Sie sind hier
Programm

Kommunen im Fokus: Rostock. Kampagnen und Service für den Radverkehr
Referent: Steffen Nozon, Mobilitätskoordinator Hansestadt Rostock

Sicherer Radverkehr
Die Seminarreihe vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zur sicheren Führung des Radverkehrs. Es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt und Herausforderungen diskutiert, die sich beispielsweise aus Sicherheitsanforderungen und...

Lastenräder in der Quartierslogistik
Referenten: Peter Blösl, UPS, München & Tom Assmann, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg

Radwegebenutzungspflicht - Empfehlungen für eine kommunale Handlungsstrategie
Referent: Dankmar Alrutz, PGV-Alrutz GbR, Hannover
Wiederholungs-Webinar

Mobilität in Deutschland: Präsentation der Kennzahlen zum Rad- und Fußverkehr
Referentin: Dr. Claudia Nobis, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Sicherer Radverkehr
Die Seminarreihe vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zur sicheren Führung des Radverkehrs. Es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt und Herausforderungen diskutiert, die sich beispielsweise aus Sicherheitsanforderungen und...

Sicherer Radverkehr
Die Seminarreihe vermittelt Grundlagen und Praxisbeispiele zur sicheren Führung des Radverkehrs. Es werden aktuelle Entwicklungen dargestellt und Herausforderungen diskutiert, die sich beispielsweise aus Sicherheitsanforderungen und...

Kfz-Parken und Radverkehrsplanung
Kommunen müssen zügig handeln: Zum einen steigt vielerorts vor allem im innerstädtischen Bereich der Radverkehr, zum anderen führen immer mehr und größere Kraftfahrzeuge zu gefährlichen Nutzungskonflikten im Straßenraum.

Kfz-Parken und Radverkehrsplanung
Kommunen müssen zügig handeln: Zum einen steigt vielerorts vor allem im innerstädtischen Bereich der Radverkehr, zum anderen führen immer mehr und größere Kraftfahrzeuge zu gefährlichen Nutzungskonflikten im Straßenraum.

Kfz-Parken und Radverkehrsplanung
Kommunen müssen zügig handeln: Zum einen steigt vielerorts vor allem im innerstädtischen Bereich der Radverkehr, zum anderen führen immer mehr und größere Kraftfahrzeuge zu gefährlichen Nutzungskonflikten im Straßenraum.