Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/21131 – Aktueller Stand der Einführung von LKW-Abbiegeassistenten. Inhalte der Fragen sind unter anderem, ob neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verhinderung von Abbiegeunfällen...
Sie sind hier
Politik/Verwaltung
1230 Ergebnisse
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage
18. September 2020 | Nachrichten > Deutschland
Mikro-Hubs, elektrifizierte Lastenfahrräder und On-demand-Dienste
Das Projekt "Urban Logistics as an on-Demand Service" - oder kurz ULaaDS - analysiert und entwickelt neue Konzepte zum Warenverkehr in Städten. Neben Bremen ist auch das niederländische Groningen Projektpartner. Die Stadt Groningen ist Vorbild für das Konzept der autofreien Innenstadt.
10. September 2020 | Nachrichten > Bremen
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK)
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) wird gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zur Rechtmäßigkeit der Anordnung sogenannter Pop-Up-Radwege unverzüglich Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen – und zugleich die aufschiebende Wirkung dieser...
7. September 2020 | Nachrichten > Berlin
Verwaltungsgericht Berlin
Die Voraussetzungen zur Einrichtung acht verschiedener temporärer Radfahrstreifen (sog. Pop-up-Radwege) im Berliner Stadtgebiet lagen nicht vor. Das hat das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg...
7. September 2020 | Nachrichten > Berlin
23.693 Unterschriften überzeugen die Stadtpolitik
Mit großer Mehrheit hat sich der Rat der Stadt Essen in seiner Sitzung am 26.08.2020 für den Beitritt zum RadEntscheid Essen ausgesprochen. Eine erste Schätzung zeigt, dass mögliche Kosten für die Umsetzung der Maßnahmen bei rund 232 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus sieht das Bürger*...
26. August 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez
Ein Nahmobilitätskonzept für ein hochverdichtetes städtisches Quartier soll unter Berücksichtigung politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Ansprüche partizipativ entwickelt und umgesetzt werden.
19. August 2020 | Praxisbeispiel > Berlin
"Cargobike Invest" wird um 200.000 Euro aufgestockt
Das Thüringer Umweltministerium verstärkt wenige Wochen nach dem Start am 6. Juli 2020 aufgrund der hohen Nachfrage sein neues Förderprogramm für Lastenräder. "Damit wir die Nachfrage weiter bedienen können, haben wir die Mittel fast verdoppelt", sagte Thüringens Umweltstaatssekretär Olaf Möller.
18. August 2020 | Nachrichten > Thüringen
7.000 Unterschriften notwendig
Am 12.08.2020 startete die Unterschriftensammlung der Initiative "Radentscheid Erfurt". Das Bündnis will das Radfahren in Erfurt attraktiver machen, "um die Menschen von der Nutzung des Fahrrades anstelle anderer Verkehrsmittel, insbesondere anstelle des Autos für kurze Wege, zu überzeugen.
16. August 2020 | Nachrichten > Thüringen
Magistrat beschließt 34 Maßnahmen
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt wird mit einer Vielzahl konkreter Maßnahmen die Radmobilität zügig ausbauen. Der Magistrat hatte zuvor ein entsprechendes Rahmenkonzept beschlossen. Damit endeten zugleich die Verhandlungsgespräche zwischen Stadt und der Initiative Radentscheid.
15. August 2020 | Nachrichten > Hessen
Fahrrad ist "elementarer Bestandteil der Mobilität" in Borken
Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW hat die Stadt Borken aufgenommen. Vorher verschaffte sich eine Kommission ein Bild der Stadt und stellte fest, dass das "Fiets" elementarer Bestandteil der Mobilität ist und die Voraussetzungen für eine...
13. August 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Seiten
