Für die Förderung des Radverkehrs ist die Angebotsqualität von Radwegeverbindungen entscheidend - sowohl im Alltagsradverkehr als auch im Freizeit- und touristischen Radverkehr. Das Arbeitspapier stellt den dafür erforderlichen Aufgabenumfang zusammen.
Sie sind hier
Qualitätssicherung
393 Ergebnisse
Deutschland
20. Juli 2021 | Nachrichten > Deutschland
Aktuelle Umfrage und Info-Stand
Zur Verbesserung der Situation in der Fahrradstraße sollen in einem Verkehrsversuch drei mögliche Lösungen erprobt werden: Nachdem "Anlieger frei" erprobt wurde, wurde die Durchfahrt für den Autoverkehr mit Pollern gesperrt. Ab Montag, den 19. Juli, steht der Wechsel in die dritte Versuchsphase,...
13. Juli 2021 | Nachrichten > Bremen
Deutschland
Die H EBRA beschreiben ein Verfahren, um insbesondere für den Alltagsradverkehr derartige Bewertungen streckenbezogen auf eine objektivere Grundlage zu stellen und Netzabschnitte mit Handlungsbedarf zügig erkennen zu können.
6. Juli 2021 | Nachrichten > Deutschland
DB Station&Service AG berät ab 1. Juli 2021
Das Thema "Bike and Ride" ist ein wichtiges Element des NRVP 3.0 - Um die Einrichtung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen und insbesondere Fahrradparkhäusern zu erleichtern, hat das BMVI jetzt die DB Station...
20. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland
Radverkehrsinfrastruktursystem (RadVIS) geht in die Testphase
Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg testet gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen in Kreisen und Kommunen ab Juli 2021 die Funktionen und die Nutzerfreundlichkeit des neu entwickelten Radverkehrsinfrastruktursystems (RadVIS). Alle Radverkehrsnetze werden in einer zentralen Datenbank erfasst...
14. Juni 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Integration in den MVV-Radroutenplaner
Die Stadt München hat eine in den MVV-Radroutenplaner integrierte kartenbasierte Meldeplattform eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger Anregungen und Beschwerden zum Radverkehr hinterlassen können. Rückmeldungen der Nutzer*innen zur Plattform sind ausdrücklich erwünscht.
10. Juni 2021 | Nachrichten > Bayern
Befragung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist ein Verfahren zur Erhebung der Radverkehrsbedingungen in Städten aus Sicht der Radfahrerinnen und Radfahrer. Für den Befragungsdurchgang im Jahr 2020 wird die bisherige Methodik evaluiert und sofern notwendig fortgeschrieben.
31. Mai 2021 | Praxisbeispiel > Deutschland
Mehr und neue Lösungsansätze
Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) hat ihre Broschüre zum Thema "Querungsstellen für die Nahmobilität - Hinweise für den Rad- und Fußverkehr" zum Leitfaden weiterentwickelt und vollständig überarbeitet.
30. Mai 2021 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme
Die Dauerzählstationen sind Teil des "Maßnahmenpaketes 2020-2022" der Reutlinger Task Force Radverkehr. Gefördert wird das Zählstellennetz über das Programm "Saubere Luft 2017-2020" vom Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Förderaufrufs "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme".
13. Mai 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Seiten
