infraVelo hat in den vergangenen zwei Jahren den Bestand an Fahrradabstellanlagen an 236 U- und S-Bahnhöfen im gesamten Berliner Stadtgebiet sowie deren Auslastung untersucht. Ergebnis: Rund 42.000 zusätzliche Stellplätze müssen in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellt werden, um den Bedarf...
Sie sind hier
Fahrradparken
226 Ergebnisse
Abschluss der Standort- und Potenzialanalysen
19. Februar 2021 | Nachrichten > Berlin
150 Stellplätze für verschiedene Fahrradtypen
Das Landesverkehrsministerium hat die Maßnahme mit rund 310.000 Euro (Fördersatz 75 Prozent) unterstützt. Der Zuschuss wurde nach der Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr aus Mitteln des Europäischen Fonds für...
8. Februar 2021 | Nachrichten > Mecklenburg-Vorpommern
1.032 Abstellanlagen am Hauptbahnhof West
Mit der Eröffnung des ersten Mainzer Fahrradparkhauses im Frühjahr 2021 geht ein lange gehegter Wunsch der Radfahrerinnen und Radfahrer in der Landeshauptstadt in Erfüllung. Durch das Angebot von insgesamt 1.032 Abstellanlagen wird eine komfortable und sichere Lösung geschaffen. Vom 8. bis zum 14....
5. Februar 2021 | Nachrichten > Rheinland-Pfalz
Angebot für Pendlerinnen und Pendler wird aufgewertet
Die Nachfrage nach Bike+Ride steigt kontinuierlich. Dieser positive Trend soll durch geplante Verbesserungen des Angebots verstärkt werden. Ein Pluspunkt für Bike+Ride-Pendlerinnen und -Pendler liegt darin, dass in der Regel auch entfernt liegende Arbeitsplätze fast genauso schnell erreicht werden...
4. Februar 2021 | Nachrichten > Bremen
Leuchtend, sauber und fahrradfreundlich
Mehr Stellplätze gibt es im Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof Darmstadt. Knapp 280 wettergeschützte Fahrradständer stehen dort nun zur Verfügung. Der Jugendstilbahnhof profitiert vom Konjunkturpaket des Bundes zur Förderung von Handwerksbetrieben in Deutschland. In Hessen profitieren 20 Bahnhöfe mit...
21. Dezember 2020 | Nachrichten > Hessen
200 Millionen Euro für zusätzlichen Abstellmöglichkeiten
Um die bis 2025 landesweit benötigte Zahl von 600.000 Fahrradstellplätzen zu erreichen, werden an Bahnhöfen, die als wichtige ÖV-Knotenpunkte dienen bzw. an Bahnhöfen, in deren Umfeld viele Wohnungen entstehen, 100.000 neue Abstellmöglichkeiten neu geschaffen, in stark frequentierten Bereichen in...
7. Dezember 2020 | Nachrichten > Niederlande
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen
Die "Call a Bike"-Mietfahrräder der Deutschen Bahn dürfen in Düsseldorf nicht weiter im öffentlichen Straßenraum, etwa auf Gehwegen, abgestellt werden. Dies hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 20. November 2020 im Eilverfahren entschieden und den vorausgehenden Beschluss des Verwaltungsgerichts...
20. November 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Rad-Mobilität und Infrastruktur für Mitarbeiterschaft und Mieter*innen
Unter dem Motto "Rad-Mobilität für Mitarbeiterschaft und Mieter*innen" zeigt die GEWOBAG AG, Berlin, mit Prototypen einer Fahrradgarage, dem Dienstrad-Programm für Mitarbeiter*innen sowie den ersten Bike Days für Mieter*innenmobilität wie ästhetische und praktische Pendler*innenmobilität aussehen...
17. November 2020 | Praxisbeispiel > Berlin
Mehr als 600 Bike+Ride-Plätze in Volksdorf
Der Ausbau des B+R-Angebotes im Rahmen des städtischen B+R-Entwicklungskonzeptes geht weiter: 180 zusätzliche Fahrradstellplätze sind mit dem im November 2020 abgeschlossenen Ausbau der B+R-Anlage an der U-Bahn-Haltestelle Volksdorf geschaffen worden. Mit insgesamt 605 Stellplätzen ist es die...
16. November 2020 | Nachrichten > Hamburg
Förderprogramm B²MM "Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement"
Die "Bike-Garage" am Standort Reutlingen ist eine von mehreren Maßnahmen, die aus einer umfangreichen und systematischen Untersuchung des Mobilitätsverhaltens und der Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH hervorgegangen ist. Diese und eine weitere Garage...
8. Oktober 2020 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Seiten
