Fahrradwettbewerb für Kommunalpolitiker und Bürger
Teilnehmerkommunen können wieder einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen zwischen Mai und September wählen, in dem die Kampagne lokal umgesetzt wird. 2018 nahmen weltweit über 295.000 Radelnde aus 885 Kommunen teil. 2018 steht ein neues Checkheft für Kommunen zur Verfügung, die Kommunen...
11. März 2019 | Nachrichten > Deutschland
Sicherheitskampagne für mehr Miteinander im Straßenverkehr
Das Verkehrsklima in Hamburg soll besser werden. Dafür wurde eine Verkehrssicherheitskampagne ins Leben gerufen. Nach dem Motto "Hamburg gibt Acht!" sind jetzt alle Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihren Vorschlag für ein besseres Miteinander auf Hamburgs Straßen abzugeben.
1. März 2019 | Nachrichten > Hamburg
Stadtradeln 2019 in Mecklenburg-Vorpommern
In diesem Jahr stellt das Schweriner Verkehrsministerium 15.000 Euro für die Teilnahme von Kommunen aus Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung, 5.000 Euro mehr als in den vergangenen Jahren. Von diesem Geld wird die Teilnahmegebühr für Städte und Gemeinden aus M-V für das bundesweite Stadtradeln...
26. Februar 2019 | Nachrichten > Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern
Öffentlichkeitskampagne zum Radfahren
"Meerbusch RADAKTIV" ist eine Öffentlichkeitskampagne mit dem Ziel, den innerstädtischen Radverkehrsanteil zu erhöhen. Die Kampagne umfasst eine Vielzahl von Aktionen, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen und soll durch strategisches Vorgehen mittelfristig über mindestens 2 Jahre Bestand...
21. Februar 2019 | Praxisbeispiel > Nordrhein-Westfalen
Die Webseite www.schule-velo.ch für alle Veloförderangebote an Schulen wurde am 4. Februar 2019 neu lanciert. Die Plattform schafft einen Überblick über Programme und Kurse, die speziell für Schulklassen angeboten werden. Sie ermöglicht es Lehrpersonen, einfach und schnell das passende Angebot zu...
4. Februar 2019 | Nachrichten > Schweiz
Radverkehr als Perspektive für den innerstädtischen Einzelhandel
Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern auf der Schönhauser Allee in Berlin wurden aktiviert, sich mit ihrem räumlichen Umfeld unter dem Gesichtspunkt der (Kunden)Mobilität auseinanderzusetzen und dieses fahrradfreundlich mitzugestalten.
31. Januar 2019 | Praxisbeispiel > Berlin
Gemeinsame Aktion der Umweltbehörde und des Abendblatts
Für drei Monate auf das eigene Auto verzichten und dafür alle Möglichkeiten prüfen, die es gibt, um in Hamburg herumzukommen – das ist 'Steig um', die neue Aktion der Behörde für Umwelt und Energie und des Abendblatts. Fünf Testpersonen bekommen dafür 400 Euro monatlich.
20. Januar 2019 | Nachrichten > Hamburg
Erstes "Web Based Training" im Fahrradportal verfügbar
Das WBT zeigt auf, wie der Radverkehr durch Mobilitätserziehung gezielt gefördert und sicher gestaltet werden kann. Es wird fachliches Grundlagenwissen vermittelt und Hinweise auf praktische Beispiele gegeben.
14. Januar 2019 | Nachrichten > Deutschland
"Radfahren in der Sekundarstufe I"
Seit 2015 gibt es eine Fortbildung für Grundschullehrkräfte und ein begleitendes Online-Portal zur Unterstützung für den Radunterricht in der Grundschule. Jetzt wurde das Angebot auf die Sekundarstufe I erweitert und angepasst. Aus "Radfahren in der Grundschule" wird "Radfahren in der Schule".
12. Januar 2019 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Verkehrsregeln und Verständigung im Verkehr
Das Filmprojekt soll bei der Verständigung aller Verkehrsteilnehmer die sprachlichen Hemmnisse abbauen und über Verkehrsregeln in Deutschland informieren. Die Integration und Rücksichtnahme aller Menschen im Straßenverkehr steht im Vordergrund. Die Filme sind in die Sprachen Englisch,...
16. Dezember 2018 | Nachrichten > Deutschland, Weltweit