Fußverkehrsförderung spielt sich hauptsächlich auf Ebene der Städte und Gemeinden ab. Die Aktivitäten des Landes sind daher darauf ausgerichtet, die Kommunen durch Modellprojekte, den Aufbau von Netzwerkstrukturen, Serviceangebote und Informationen sowie die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen...
Sie sind hier
Priorisierung
26 Ergebnisse
Baden-Württemberg
26. Februar 2015 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Thüringen
Ein Car- und Fahrradsharing-Erlass soll Kommunen die rechtssichere Ausweisung von öffentlichen Flächen ermöglichen. Ein Alltags- und Radschnellwegenetz soll die zentralen Orte sicher miteinander verbinden. Das Thüringer Radwegekonzept soll um Komponenten wie Radschnellwege, Rad-Elektromobilität...
6. Dezember 2014 | Nachrichten > Thüringen
Fortschrittsbericht zur Energiewende
Der Verkehr muss seinen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung leisten. Dafür soll unter anderem eine "Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs und des Rad- und Fußverkehrs" einhergehen.
3. Dezember 2014 | Nachrichten > Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Die drei Institutionen "Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen" (StGB NRW), die "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen e.V." (AGFS) und der ADFC-Landesverband haben gemeinsam eine Standpunktbeschreibung zur Nahmobilität in...
25. November 2014 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Schweiz
Der Gemeinderat hat die Erarbeitung einer Velo-Offensive beschlossen. Ziel ist eine deutliche Erhöhung des Radverkehrs in der Stadt Bern. Bis 2030 soll das Fahrrad einen Gesamtverkehrsanteil von rund 20 Prozent erreichen.
20. Oktober 2014 | Nachrichten > Schweiz
Eigenständige Mobilität hat im Alter einen hohen Wert: zur Pflege privater Kontaktnetzwerke, für die körperliche Fitness und für alltägliche Erledigungen. Zukünftig hat die Verkehrsplanung auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der Älteren, vor allem mit übersichtlichen...
1. August 2011 | Forschung Radverkehr >
Seiten
