Sie sind hier
Innerorts
Im Berliner Bezirk Mitte finden sich einige Fahrradstraßen im historischen Stadtviertel "Spandauer Vorstadt". Anders als im restlichen Berlin gibt es hier enge Straßenräume. Auch die Belange des Denkmalschutzes sind für die Einrichtung von Fahrradstraßen eine Herausforderung.
Für die Einrichtung einer Fahrradstraße und das Freiräumen von Gehwegen wurden am Kölner Friesenwall erstmals 50 Stellplätze umgewandelt. Mit 13 gezielten Teilmaßnahmen konnte ein innovativer Multifunktionsstreifen geschaffen werden, sodass mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung...
Seit Sommer 2018 besitzt Konstanz eine aus Fahrradstraßen bestehende Radachse, die die nördlich des Rheins gelegenen Stadtteile über die Fuß- und Radbrücke am Rhein mit der Altstadt und dem Stadtteil Paradies verbindet. Die Vorfahrtsregelungen und das Markierungskonzept der Stadt überzeugen.
Die Stadt Essen zählt zu den Städten mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland. Dabei setzte die finanzschwache Kommune bisher auf eine minimale Ausgestaltung von Fahrradstraßen. Dies soll sich nun im Rahmen des "Sofortprogramms Saubere Luft" des Bundes ändern.
Am östlichen Altstadtrand in Schwabach wurde eine Hubbrücke zur niveaugleichen Flussquerung und Schaffung eines durchgehenden Fuß- und Radweges durch die Innenstadt geschaffen. Im sehr seltenen Hochwasserfall kann die Brücke angehoben werden.
Die Landeshauptstadt München unternimmt bereits seit einiger Zeit große Anstrengungen, den Radverkehr zu stärken. Ein bewährtes Element ist dabei die Einrichtung von Fahrradstraßen.
In der Stadt Senftenberg in Brandenburg finden sich zwei Fahrradstraßen, die deutschlandweit einmalig sind. Die spezielle Gestaltung ermöglicht Radfahrenden ein sicheres und zügiges Vorankommen und erzeugt einen hohen Fahrkomfort.
Seiten
