Der Landtag hat 2019 für 2020 und 2021 insgesamt vier Millionen Euro in den Landeshaushalt für 2020/20201 eingestellt. Damit werden finanzschwache Kommunen unterstützt, ihre Radwege, die Teil des Radfernwegenetzes sind, baulich in Schuss zu bringen. Im Fokus stehen momenten der Ostseeküstenradweg...
Sie sind hier
Unterhaltskosten
6 Ergebnisse
Erster Abschnitt im Ostseeküstenradweg saniert
12. September 2020 | Nachrichten > Mecklenburg-Vorpommern
21,4 Millionen Euro für den Radwegebau 2020
In diesem Jahr wurde das Budget für den Radwegebau in M-V auf 21,4 Millionen Euro – davon 6,4 Millionen aus dem Landeshaushalt - erhöht, gut sechs Millionen mehr als 2019. Landesverkehrsminister Pegel: "Der Radverkehr wird in unserem Flächenland zu einem immer wichtigeren Verkehrsträger, deswegen...
21. April 2020 | Nachrichten > Mecklenburg-Vorpommern
Durchschnittlicher Bedarf von rund 140.000 Euro pro km
Das Gutachten geht von einem Erhaltungsbedarf für die touristischen Radfernwege in Mecklenburg-Vorpommern von 348 Millionen Euro aus, hier entfallen jedoch allein 300 Millionen Euro – das sind 86 Prozent der Kosten – auf Straßen der Gemeinden und Kreise, die Radfahrer und motorisierter Verkehr...
11. Oktober 2019 | Nachrichten > Mecklenburg-Vorpommern
RadNETZ Baden-Württemberg
Baden-Württemberg forciert den Ausbau des RadNETZ. Damit es noch zügiger umgesetzt werden kann, unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Kommunen mit einem Sonderförderprogramm "Querungen im RadNETZ Baden-Württemberg". Ziel des Sonderprogramms: Möglichst große RadNETZ-...
30. August 2015 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Radverkehr wird zunehmend als eine wachsende, Erfolg versprechende Branche wahrgenommen. Fahrradtouristische Angebote machen inzwischen einen nennenswerten Anteil am Tourismus in Deutschland aus. Wichtigster ökonomischer Aspekt ist jedoch die Substituierung von Kfz-Verkehr mit dessen...
1. März 2011 | Forschung Radverkehr >
Hamburger Fahrradhäuschen
Diebstahl-, vandalismus- und witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in Wohngebieten mit engen Straßenräumen.
14. April 2008 | Praxisbeispiel > Hamburg
