Open Bicycle Data im europäischen Kontext - Aufruf zur Bereitstellung von offenen Radverkehrsdaten
Sie sind hier
Evaluierung
Das Projekt "ECOSense" hat neue Erkenntnisse zur Fahrradnutzung im Alltag hervorgebracht. Zu diesem Zweck wurde eine Fahrradsensorik entwickelt, die unter aktiver Bürgerbeteiligung in Oldenburg eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sollen Kommunen und Verkehrsplaner bei der Arbeit unterstützen.
Für die Einrichtung einer Fahrradstraße und das Freiräumen von Gehwegen wurden am Kölner Friesenwall erstmals 50 Stellplätze umgewandelt. Mit 13 gezielten Teilmaßnahmen konnte ein innovativer Multifunktionsstreifen geschaffen werden, sodass mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung...
Mit dem Projekt Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-Route hat die Ruhr Tourismus GmbH die Möglichkeit eines barrierefreien Radtourismus untersucht. Dafür wurden einzelne Abschnitte und Einrichtungen des Radfernwegs beispielhaft barrierefrei gestaltet.
Platz für 680 Räder, wo einst 38 Autos parkten – Die neue Karlsruher Fahrradstation entstand im früheren Parkhaus P3 direkt am Hauptbahnhof. Neben diebstahlsicheren und witterungsgeschützten Unterstellmöglichkeiten finden sich Spinde, Akkuladestationen, Werkzeug, Umkleiden und eine...
Im Pilotprojekt "KoMoDo" in Berlin wurde die kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express- und Paketdienste-Branche (KEP-Branche) erprobt. Die fünf größten Paketdienstleister nutzten ein Mikro-Depot als Umschlagplatz für die Sendungszustellung mit Lastenrädern auf den letzten...
Die Landeshauptstadt München unternimmt bereits seit einiger Zeit große Anstrengungen, den Radverkehr zu stärken. Ein bewährtes Element ist dabei die Einrichtung von Fahrradstraßen.
Lastenfahrräder sind in Berlin schon lange keine neumodische Erscheinung mehr. Doch zum Parken fehlt die entsprechende Infrastruktur. Deshalb hat der Bezirk Neukölln in Praxisversuchen Parkplätze für Lastenfahrräder entwickelt, die in einem berlinweiten Regelplan aufgenommen wurden.
Mit dem Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofs wurde sowohl eine neue großzügige und komfortable Fahrradgarage gebaut, die den Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, als auch eine barrierefreie Fuß- und Radwegeverbindung zwischen den beiden Bahnhofs- und Stadtseiten.
Seiten
