Die Berliner Verkehrs- und Umweltsenatorin Regine Günther twitterte am 19. Februar 2021 "Das Verfahren wurde eingestellt". Das sei eine wichtige Etappe für mehr Verkehrssicherheit und die Mobilitätswende. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte die Einstellung des Verfahrens. Eine...
Sie sind hier
Radverkehrsanlage
37 Ergebnisse
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
19. Februar 2021 | Nachrichten > Berlin
Kopenhagener Radwege und Piktogrammkette
Die Elbchaussee wird ab Mai 2021 grundsaniert und bekommt eine Lösung für den Radverkehr. Bei der "Piktogrammkette" teilen sich Rad- und Autoverkehr den Platz auf der Straße. Aus Sicherheits- und Komfortgründen wurde bei der Planung darauf geachtet, dass der Radverkehr bergauf möglichst über...
16. Februar 2021 | Nachrichten > Hamburg
Mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende
Radfahrende können zwischen der Stresemannstraße und der Holstenstraße einen separaten Fahrbahnteil mit einer Breite von 2,0 bis 2,66 Metern nutzen. Mit der Pop-Up-Bikelane soll der Radverkehr auf einer wichtigen Verbindungsachse zwischen Altona und der City gestärkt werden. Das Projekt ist als...
17. November 2020 | Nachrichten > Hamburg
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hatte gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zur Rechtmäßigkeit der Anordnung sogenannter Pop-Up-Radwege Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt. Das OVG hat nun den Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin...
7. Oktober 2020 | Nachrichten > Berlin
Verwaltungsgericht Berlin
Die Voraussetzungen zur Einrichtung acht verschiedener temporärer Radfahrstreifen (sog. Pop-up-Radwege) im Berliner Stadtgebiet lagen nicht vor. Das hat das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden. Gegen den Beschluss kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg...
7. September 2020 | Nachrichten > Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK)
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) wird gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin zur Rechtmäßigkeit der Anordnung sogenannter Pop-Up-Radwege unverzüglich Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen – und zugleich die aufschiebende Wirkung dieser...
7. September 2020 | Nachrichten > Berlin
Mehr Platz und Sicherheit für Radfahrende
Ab dem 7. September 2020 steht Radfahrerinnen und Radfahrern in der Straße "Beim Schlump" zwischen Gustav-Falke-Straße und Bogenstraße Hamburgs breitester Radverkehrsweg zur Verfügung – mit einer Breite von bis zu 3,20 Metern pro Straßenseite.
6. September 2020 | Nachrichten > Hamburg
Wissenschaftliche Dienste des Bundestages
Im Beitrag (WD 7 - 3000 - 074/20) werden überblicksartig die rechtlichen Rahmenbedingungen der Anordnung temporärer Radfahrstreifen bzw. Besonderheiten beleuchtet, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Auf die Frage einer möglichen Verstetigung wird abschließend eingegangen.
22. Juli 2020 | Nachrichten > Deutschland
Stadt reagiert auf Corona-Pandemie
Die Landeshauptstadt München richtet zurzeit Pop-up-Bike-Lanes ein. Die Straßen werden nicht umgebaut, sondern die Radwege werden temporär in gelb markiert. Aktuell ist die Maßnahme bis Ende Oktober befristet. Was Oberbürgermeister Dieter Reiter über die neuen Radwege sagt..
23. Juni 2020 | Nachrichten > Bayern
Ergebnisbericht erschienen
Der Radverkehr nimmt in Städten immer weiter zu, was zu qualitativen Einschränkungen führt. Im Projekt wurden Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Attraktivität des Radverkehrs entwickelt und deren Wirkung untersucht.
18. Juni 2020 | Nachrichten > Deutschland
Seiten
