Im Fokus der Modellprojekte standen Hauptverkehrsstraßen, für die nach den aktuellen Regelwerken keine anforderungsgerechten Radverkehrsanlagen angelegt werden können und der Radverkehr im Mischverkehr auf der Fahrbahn geführt wird.
Sie sind hier
Schutzstreifen
Im Rahmen einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) zur Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen stellten sich hinsichtlich des richtigen Verkehrsverhaltens an markierten Radverkehrsanlagen zwei wesentliche Fragen, die in einem separaten Rechtsgutachten beantwortet...
Der Entwurf des Schlussberichtes zum Projekt "Modellversuch zur Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und Attraktivität im Radverkehrsnetz" (Phase 2) liegt dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Prüfung...
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ermittelte das Gefährdungspotenzial für Radfahrende im Mischverkehr mit und ohne Schutzstreifen. Demnach führen Schutzstreifen - im Vergleich zum Mischverkehr ohne Schutzstreifen - zu einer erhöhten Akzeptanz der Fahrbahnnutzung.
Seiten
