Mit der bundesweiten Kooperation "Radroutenplaner Deutschland" entsteht erstmals eine digitale Ressource zur Radverkehrsinfrastruktur im Land. Deutschlandweit wird ein abgestimmtes Netz touristischer Hauptrouten, das Deutschlandnetz, aufgestellt und mit weiteren Länderdaten verknüpft.
Sie sind hier
Koordinierung
57 Ergebnisse
Rheinland-Pfalz koordiniert das Projekt
10. Dezember 2019 | Nachrichten > Deutschland
Unterschiedlichen Ebenen werden besser verzahnt
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation richtet eine Schnittstelle ein, die die Bereiche der Baustellenkoordinierung auf den unterschiedlichen Ebenen besser verzahnt. Diese Aufgabe übernimmt Kirsten Pfaue, Radverkehrskoordinatorin der Stadt Hamburg.
4. Dezember 2019 | Nachrichten > Hamburg
Netzwerk für Radverkehrsförderung wächst auf 77 Mitglieder
Die "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern" hat nun 77 Mitglieder und repräsentiert damit knapp 6 Millionen Menschen im Freistaat. Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart und Landrat Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern, zeichneten zudem neun Kommunen mit dem Titel "...
24. November 2019 | Nachrichten > Bayern
Radverkehr-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030
Auf Einladung des rheinland-pfälzischen Verkehrsstaatssekretärs Andy Becht hat Mitte Oktober 2019 der Runde Tisch Radverkehr als Auftaktveranstaltung mit Vertretern von Land und Kommunen zum ersten Mal getagt. Der Runde Tisch Radverkehr soll dabei helfen, die Entwicklung des Radverkehrs-...
26. Oktober 2019 | Nachrichten > Rheinland-Pfalz
E-Scooter-Verleihsysteme
Das "Memorandum of Understanding" der beiden kommunalen Spitzenverbände und der vier Anbieter berücksichtigt erste vorhandene Vereinbarungen in deutschen Städten, selbst auferlegte Standards der Anbieter sowie Erfahrungen der Anbieter aus dem Ausland. Wichtig ist den Akteuren insbesondere eine...
26. August 2019 | Nachrichten > Deutschland
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen (AGFK) Brandenburg
Die AGFK Brandenburg hat der Landesverkehrsministerin am 6. Juni 2019 einen Forderungskatalog überreicht. Darin setzt sich die AGFK unter anderem für die bessere Förderung des kommunalen Radwegebaus, für eine schnellere Umsetzung des Radwegebedarfsplans des Landes und die Fortschreibung der...
7. Juni 2019 | Nachrichten > Brandenburg
Auftakttreffen des neuen Gremiums
Ein neues "Bündnis für den Radverkehr" soll den Ausbau der Radinfrastruktur in Berlin beschleunigen. Zum Gremium - koordiniert von der Senatsverwaltung - gehören Vertreter aller zwölf Berliner Bezirke, die als Baulastträger nahezu alle Maßnahmen selbst beauftragen und umzusetzen haben. Zudem sind...
12. Mai 2019 | Nachrichten > Berlin
Vernetzung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV sowie CarSharing
Ein am 17. April 2019 eingeweihter MOBIpunkt bietet neben dem Anschluss an die Straßenbahnlinien Platz für vier Leihräder, zwei Carsharing-Autos, vier Ladeplätze für Elektro-Autos und 20 Radabstellanlagen. Zum ersten Mal wurde in den MOBIpunkt auch eine Station für vier E-Bikes samt Lademöglichkeit...
19. April 2019 | Nachrichten > Sachsen
Attraktive Lösung für Mobilitätsprobleme
Auf 28 Seiten bietet ein neuer Gestaltungsleitfaden eine übersichtliche Darstellung aller möglichen Module einer Mobilstation. Vom Logo über die Maße der Stelen bis hin zu Beleuchtung und Beschilderung ist alles anhand von Grafiken erläutert – so können Kommunen ihre individuelle Mobilstation...
26. März 2019 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen (AGFK)
Der Beirat berät die AGFK Brandenburg unter anderem in Fachfragen und Förderangelegenheiten. Noch im ersten Halbjahr 2019 soll ein/e Radverkehrsbeauftragte/r die Arbeit als zentrale/r Ansprechpartner/in der Landesregierung für den Radverkehr aufnehmen, um ressortübergreifende Aktivitäten zu steuern...
13. März 2019 | Nachrichten > Brandenburg
Seiten
