Seit 2010 setzt sich die AGFK-BW dafür ein, dass Kommunen den Rad- und Fußverkehr fördern und so zu mehr Lebensqualität und Gesundheit im Land beitragen. Mit 19 engagierten Erstmitgliedern war das Netzwerk 2010 an den Start gegangen. Nun machte der Landkreis Heidenheim macht die 80 rund.
Sie sind hier
Koordinierung
64 Ergebnisse
Zahl der Kommunen im Netzwerk in 10 Jahren vervierfacht
28. September 2020 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Bericht des Senats an das Abgeordnetenhaus
Der Bericht zeigt die Fortschritte bei der Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes und der Mobilitätswende im Bereich Radinfrastruktur, unter anderem zu Radschnellverbindungen, Protected Bikelanes, Pop-Up-Radfahrstreifen, Grünbeschichtungen, zur Sicherheitsverbesserung an Knotenpunkten und zu...
9. Juli 2020 | Nachrichten > Berlin
Vernetzung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV sowie CarSharing/Leihrädern
Am 12.03.2020 haben die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden, der DREWAG und weiteren Partnern am Fetscherplatz den 17. Dresdner Mobilitätspunkt (MOBIpunkt) eröffnet. Von den insgesamt 76 geplanten Standorten sollen 2020 weitere 18 eröffnet werden. Der erste...
20. März 2020 | Nachrichten > Sachsen
AGFK-BW fordert Gründung eines "Parlamentskreises Rad- und Fußverkehr"
17 Entscheidungsträger kamen im Februar 2020 auf dem Ersten Treffen des "Förderkreises Wirtschaft, Politik...
14. März 2020 | Nachrichten > Baden-Württemberg
Mikro-Depots und Lastenräder
Im Pilotprojekt "KoMoDo" in Berlin wurde die kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express- und Paketdienste-Branche (KEP-Branche) erprobt. Die fünf größten Paketdienstleister nutzten ein Mikro-Depot als Umschlagplatz für die Sendungszustellung mit Lastenrädern auf den letzten...
27. Februar 2020 | Praxisbeispiel > Berlin
Ansprechpartner für planerische Fragen beim Thema Radwegebau
Mobilität wandelt sich – also muss sich auch die Planung den neuen Anforderungen an Infrastruktur anpassen. Straßen.NRW bündelt jetzt seine Expertise beim Thema Radverkehrsplanung und installiert acht Radverkehrsbeauftragte in den landesweiten Niederlassungen.
5. Februar 2020 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen
Rad, Bus und Carsharing an einem Ort
Die Mobilitätsstationen und Fahrradabstellanlagen sind zentrale Bausteine des Projektes "Mobile Zukunft", das vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Herzstück der beiden Mobilitätsstationen ist die "rad-bar", in denen die NutzerInnen sicher und bequem ihr Fahrrad abstellen und zusätzlich bei...
21. Januar 2020 | Nachrichten > Niedersachsen
Rheinland-Pfalz koordiniert das Projekt
Mit der bundesweiten Kooperation "Radroutenplaner Deutschland" entsteht erstmals eine digitale Ressource zur Radverkehrsinfrastruktur im Land. Deutschlandweit wird ein abgestimmtes Netz touristischer Hauptrouten, das Deutschlandnetz, aufgestellt und mit weiteren Länderdaten verknüpft.
10. Dezember 2019 | Nachrichten > Deutschland
Unterschiedlichen Ebenen werden besser verzahnt
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation richtet eine Schnittstelle ein, die die Bereiche der Baustellenkoordinierung auf den unterschiedlichen Ebenen besser verzahnt. Diese Aufgabe übernimmt Kirsten Pfaue, Radverkehrskoordinatorin der Stadt Hamburg.
4. Dezember 2019 | Nachrichten > Hamburg
Netzwerk für Radverkehrsförderung wächst auf 77 Mitglieder
Die "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern" hat nun 77 Mitglieder und repräsentiert damit knapp 6 Millionen Menschen im Freistaat. Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart und Landrat Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern, zeichneten zudem neun Kommunen mit dem Titel "...
24. November 2019 | Nachrichten > Bayern
Seiten
