Die Verbände der Fahrradwirtschaft begrüßen, dass Fahrradwerkstätten geöffnet bleiben können und Radfahrende damit Zugang zu Reparaturen und Ersatzteilen haben. Sie empfehlen Bund und Ländern, den Verkauf von Fahrrädern, E-Bikes und Zubehör im stationären Handel, sobald es das Infektionsgeschehen...
Sie sind hier
Fahrradreparatur
23 Ergebnisse
Fahrradwirtschaft zum zweiten Lockdown
15. Dezember 2020 | Nachrichten > Deutschland
Vorschlag des verkehrspolitischen Sprechers der Linksfraktion im Bundestag
Andreas Wagner, verkehrspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, spricht sich für eine Fahrradprämie aus, mit der man ein neues Fahrrad kaufen kann – oder ein altes reparieren. Einen ähnlichen Plan kündigte jetzt auch Frankreichs Umweltministerin Elisabeth Borne an.
3. Mai 2020 | Nachrichten > Deutschland, Frankreich
Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den LänderchefInnen
Die Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020 hat festgelegt, dass Fahrradhändler "unabhängig von der Verkaufsfläche" wieder öffnen können.
16. April 2020 | Nachrichten > Deutschland
Brief der Fahrradwirtschaft an die Ministerpräsident*innen und Wirtschaftsminister*innen der Länder
Um die Versorgung der Menschen mit Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör in lokalen Geschäften vor Ort zu ermöglichen, schlagen die Verbände der Fahrradbranche vor, den Verkauf in den Ladenlokalen unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln in Zeiten der Corona-Krise bundesweit zu...
9. April 2020 | Nachrichten > Deutschland
Recherchen der Branchenportale velobiz.de und vsf.de
In den Richtlinien der Bundesregierung zum Umgang mit der Corona-Krise blieb unklar, ob Fahrradhändler ihre Läden schließen müssen oder nicht. Inzwischen gibt es verschiedene Klarstellungen. Viele Bundesländer haben entschieden, dass Radläden zumindest ihre Werkstätten öffnen dürfen, so velobiz.de...
23. März 2020 | Nachrichten > Deutschland
Die mobile Fahrradwerkstatt in Heidelberg
Die Heidelberger Radambulanz ergänzt das Angebot an stationären Werkstätten. Oft ist es schwierig, ein defektes Fahrrad in die Werkstatt zu bringen, ohne Folgeschäden zu riskieren. In einem solchen Fall kann die Radambulanz zu den Kunden/innen nach Hause kommen und das Fahrrad vor Ort instand...
16. Januar 2020 | Praxisbeispiel > Baden-Württemberg
Neubau des Hauptbahnhofs Aschaffenburg
Beim Neubau des Hauptbahnhofs konnte auf die Belange des Radverkehrs gezielt eingegangen werden. Neben der Integration einer Radstation zum überwachten Abstellen von Fahrrädern wurden weitere Fahrradabstellanlagen von Anfang an mitgeplant.
6. Februar 2017 | Praxisbeispiel > Bayern
Fahrradvermietsystem, betrieben durch das lokale Verkehrsunternehmen MVG
Das Fahrradvermietsystem MVGmeinRad in Mainz bietet mit Bus, Bahn und Fahrrad Nahmobilität aus einer Hand. Hierbei steht die Kombination eines Mietfahrrades mit dem bestehenden ÖPNV im Vordergrund. MVGmeinRad wird durch die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben.
4. Juli 2016 | Praxisbeispiel > Rheinland-Pfalz
Inklusionsprojekt am Bahnhof in Betrieb gegangen
Direkt am Gleis 1 wird nun insgesamt 414 Rädern eine überdachte Unterkunft geboten. Zusätzlich bietet das Caritas-Projekt Serviceangebote wie Fahrradwerkstatt, Fahrradrecycling und Fahrradverleih.
11. Februar 2016 | Nachrichten > Bayern
Kulturelle Teilhabe von Mädchen und jungen Frauen an Fahrradkultur
Die Mädchenfahrradwerkstatt bietet Mädchen und jungen Frauen mit und ohne Migrations- und Fluchthintergrund einen Raum, in dem sie sich selbstbestimmt bewegen und ausprobieren können. KidBike e.V. möchte kulturelle, mobilitäts- sowie geschlechtsbezogene Barrieren abbauen, indem sie Mädchen und...
19. Juni 2015 | Praxisbeispiel > Berlin
Seiten
