Sie sind hier
Suchergebnisse
(19 Suchergebnisse)
-
Mehr Service für eine bessere Kommunikation
Mängelbogen und Scherbentelefon- Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger
... Mehr Service für eine bessere Kommunikation Mängelbogen und Scherbentelefon- Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger 1. Ausgangssituation Offenburg verfügt über ein weitläufiges und engmaschiges Geh- und Radwegenetz, das stetig ausgebaut und verbessert ...
08.12.2016 | Praxisbeispiel
Entwicklung eines Leitfadens
NRVP 2020- Rad- und Fußverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen
... Entwicklung eines Leitfadens NRVP 2020- Rad- und Fußverkehr auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen Ausgangssituation In Deutschland werden gemeinsame Wege für Rad- und Fußverkehr derzeit auch bei hohen Rad- und Fußverkehrsstärken vorgesehen. ...
01.11.2016 | Praxisbeispiel
Radfahren bei beengten Verhältnissen
Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit
... Radfahren bei beengten Verhältnissen Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit Das Forschungsprojekt „Radfahren bei beengten Verhältnissen – Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und ...
31.10.2016 | Praxisbeispiel
Pedelec statt Auto - aber sicher!
Verkehrssicherheit von Pedelec-Nutzenden
... Pedelec statt Auto- aber sicher! Verkehrssicherheit von Pedelec-Nutzenden Ausgangssituation Elektro-Fahrräder (Pedelecs) sind seit Jahren ein Verkaufsschlager: 2015 wurden mehr als 500.000 Exemplare in Deutschland verkauft – Tendenz steigend. Damit erhöht ...
25.10.2016 | Praxisbeispiel
Erfassung von Intermodalität über Smartphone-Tracking
NRVP 2020- RadSpurenLeser
... Erfassung von Intermodalität über Smartphone-Tracking NRVP 2020- RadSpurenLeser Ausgangssituation In vielen deutschen Städten gibt es Hinweise auf einen bemerkenswerten Wandel: Die Menschen verzichten zunehmend auf einen privaten Pkw. Stattdessen nutzen ...
22.10.2016 | Praxisbeispiel
Radialenverknüpfung RE 1 - RE 7 im Zuge der Radroute "Historische Stadtkerne im Land Brandenburg"
Bahntrassenradweg Görzke- Köpernitz
... Radialenverknüpfung RE 1- RE 7 im Zuge der Radroute "Historische Stadtkerne im Land Brandenburg" Bahntrassenradweg Görzke- Köpernitz 1. Einleitung Der für den Bau von Radwegen an Bundesstraßen zuständige Landesbetrieb Straßenwesen hat bei der ...
06.10.2016 | Praxisbeispiel
Mit Lastenrädern zu den Baustellen
Der radelnde Installateur
... Mit Lastenrädern zu den Baustellen Der radelnde Installateur Einleitung Die Firma Dipl.-Ing. Theodor Röhm wurde im Frühjahr 1998 als Gas- und Wasserinstallationsbetrieb in Bremen-Peterswerder gegründet. Der Unternehmenszweck des Betriebes besteht ...
29.09.2016 | Praxisbeispiel
Für ein besseres Miteinander an neuen Schutzstreifen
Schutzstreifen-Schutztruhe für Autofahrer
... Für ein besseres Miteinander an neuen Schutzstreifen Schutzstreifen-Schutztruhe für Autofahrer Ausgangslage Um auf schmalen Straßen das Maßnahmenspektrum zur Sicherung des Fahrradverkehrs zu erweitern, hat die AGFK-BW von 2010-2013 das Modellprojekt " ...
12.09.2016 | Praxisbeispiel
Klimafreundlicher Wirtschaftsverkehr
HELFI – Herner Lastenfahrrad Innovation
... Klimafreundlicher Wirtschaftsverkehr HELFI – Herner Lastenfahrrad Innovation 1. Ausgangssituation Der Einsatz von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr ist in Deutschland bisher kaum unter ökonomischen Aspekten untersucht worden und das, obwohl das ...
05.09.2016 | Praxisbeispiel
Evaluation im Radverkehr
Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen
... Evaluation im Radverkehr Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen Projektidee und –ziele Die Förderung des Radverkehrs spielt für den Klimaschutz, die öffentliche Gesundheit sowie die urbane Lebensqualität eine große Rolle. Robuste Nachweise über die ...
18.08.2016 | Praxisbeispiel
Seiten