Auszeichnung für Fahrradkomponenten
"VSF..all-ride"-Gütesiegel

1. Ausgangssituation, Darstellung von Projektidee und -zielen
Der Markt für Fahrräder und Zubehör ist vielschichtig und unübersichtlich. Es gibt kleine und große Fachgeschäfte, Discounter und den Internetvertrieb. Für Kunden wird es immer schwieriger, sich zu orientieren. Auch bei einer Beratung durch einen Fachhändler kann ein Kunde nicht sicher wissen, ob der Verkäufer am Kundeninteresse orientiert berät, oder ob sein Verkaufsinteresse im Vordergrund steht. Ähnliches gilt für die vielen von den Fahrradzeitschriften veranstalteten Tests. Sie ermöglichen zwar eine erste Orientierung, aber inwieweit hier von Objektivität ausgegangen werden kann, ist für den Verbraucher nicht zu klären. Außerdem werden selten die Produkte getestet, die besonders den Radfahrer interessieren, der mit dem Fahrrad ein großes Stück seiner (Alltags-)Mobilität gestaltet.
Der Verbund selbstverwalteter Fahrradbetriebe e.V. (VSF e.V.), ein unabhängiger Branchenverband, dem über 250 Fahrrad-Fachgeschäfte, Hersteller, Dienstleister und soziale Projekte angehören, hat sich nach seiner Satzung besonders der Förderung des Alltagsverkehrs verschrieben.
Das "VSF..all-ride"-Gütesiegel setzt an dieser Stelle an. Es
zeichnet besonders bewährte, qualitativ hochwertige und langlebige
Produkte aus, die somit für den "Alltagsradler" besonders
interessant sind. Weitere Aspekte, die bei der Zertifizierung
berücksichtigt werden, sind:
- unter welchen Bedingungen die Produkte hergestellt werden,
- ob ein Qualitätsmanagement vorhanden ist
- und ob bei den Herstellern kompetente Ansprechpartner erreichbar sind, für den Fall, dass Probleme geklärt werden müssen oder dem Hersteller Verbesserungsvorschläge für Produkte übermittelt werden sollen.
Das VSF-Gütesiegel steht für eine ganzheitliche Beurteilung der Produkte. Diese zu finden und aus einem riesigen Angebot herauszufiltern, ist Aufgabe des Gütesiegels. Es hilft dem Fahrrad-Interessierten bei der Orientierung im Markt und der Auswahl von Produkten.
2. Projektdurchführung
Das Gremium, das die Produkte zertifiziert, setzt sich aus Personen zusammen, die alle länger als fünfzehn Jahre in der Fahrradbranche in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Alle Mitglieder des Gremiums haben in einem bzw. im eigenen VSF-Laden im Verkauf und in der Werkstatt gearbeitet und dort über die Jahre viele Erfahrungen gesammelt. Außerdem kann das Gremium auf die Erfahrung und die Kompetenz der über 250 VSF-Mitgliedsbetriebe zurückgreifen, die zudem sehr gut miteinander vernetzt sind - so findet über Emailforen ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch über technische Funktionsaspekte statt.
Die Auswahl der Produkte nimmt das Gremium vor. Es werden aber Vorschläge von außen aufgegriffen. Das heißt, jeder - auch Hersteller - können Produkte vorschlagen, über die dann im Gremium beraten und abgestimmt wird.
3. Aktueller Stand und Ausblick
Zur Zeit sind 20 Fahrradmodelle von fünf Herstellern und rund 120 Komponenten von zwölf Herstellern zertifiziert. Auf der Internetseite www.vsf-guetesiegel.de werden die Produkte und Hersteller vorgestellt. Hier werden auch Informationen zu den Bewertungskriterien und Hintergründen angeboten.
Das VSF-Gütesiegel ist ein offenes Konzept.
In den nächsten Jahren werden weitere Komponenten zertifiziert,
wenn sie das Zertifizierungsgremium überzeugen und die definierten
Kriterien erfüllen.
So kommen schon in kurzer Zeit Komponenten von zwei weiteren
Herstellern hinzu.
Im Bereich Fahrräder wird ab den Herbstmessen 2008 das Segment
"Reiseräder" neu mit aufgenommen und weitere Modelle
zertifiziert.
Ab 2009 ist geplant, auch Dienstleistungsangebote zu zertifizieren.
Hier ist es das Ziel, dem Verbraucher ein Maximum an Sicherheit
auch beim Kauf von klar festgelegten Dienstleistungen zu
gewähren.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12092