Radkampagne in Schleswig-Holstein
Rad(t)schlag der Jugend

1. Ausgangssituation und Projektziele
Die „Fridays for Future“-Bewegung hat es gezeigt: Jugendliche wollen nicht mehr länger nur zusehen, wie über die Welt entschieden wird, sondern selbst aktive Mitgestalter der Zukunft sein! Im Rahmen diverser Schulprojektwochen in Schleswig-Holstein (SH) forderten Schülerinnen und Schüler (SuS) in den vergangenen Schuljahren (2018–2020) die Umsetzung eines landesweiten Belohnungssystems und einer Aufklärungskampagne zur Förderung des Radverkehrs in SH. Diese Idee soll nun gemeinsam mit den SuS und diversen Multiplikatoren im Rahmen des Projektes umgesetzt werden.
Über eine landesweite Kampagne, die in 2021 und 2022 stattfinden wird, sollen die Bürger und Touristen verstärkt für das Radfahren in SH gewonnen werden. Hierfür soll die in Großstädten erfolgreich eingesetzte „Bike Benefit Kampagne“ des Anbieters „Bike Citizens“ auf Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum adaptiert und um die Einbindung von E-Bikes und E-Scootern erweitert werden. Für die erradelten Kilometer gibt es Prämien, die ausdrücklich nicht zu einem zusätzlichen Konsum und somit zu Rebound-Effekten führen sollen. Vielmehr nehmen sie eine Konsum lenkende Funktion ein. Gefördert werden sollen der regionale Einzelhandel (statt Online-Handel), nachhaltige Angebote sowie regionale Freizeitangebote und touristische Attraktionen. Zudem sind monatliche Sonderverlosungen und Charity-Aktionen geplant.
Das landesweite Anreizsystem wird durch eine Kampagne ergänzt. Hierfür werden regionale Events in den Kreisen und kreisfreien Städten gemeinsam mit den SuS im Rahmen von Schulprojektwochen geplant und umgesetzt. Zudem soll die Jugend auch in die (Weiter-)Entwicklung der Regional- und Landesstrategien zur Förderung des Radfahrens und dabei insbesondere der Rad-Infrastruktur in SH eingebunden werden. Auch mit diesen Themen werden sich die SuS im Rahmen der Projektwochen befassen.
2. Projekt- und Transferpartner
Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUG: Das Institut engagiert sich seit Jahren sehr erfolgreich für die Themen Nachhaltigkeit und Vernetztes Denken an Schulen. Der Zweck des Instituts besteht neben der Nachhaltigkeitsforschung u.a. darin, das Vernetzte Denken über Erwachsenen- und Jugendbildung verstärkt in die Praxis zu transferieren und dabei insbesondere die Bürger- und Jugendbeteiligung zu fördern. Letzteres geschieht über Schulprojektwochen. Zu den Projekten gehört u.a. das bereits o.g. Projekt „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“. Mehr unter: jugendgestaltet-nachhaltige-zukunft.de
Alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen (steuerrechtlich-anerkannten) Einrichtung ist die gemeinnützige Stiftung Bürgerschloss Bredeneek e.V.
Bike Citizens Germany GmbH: Aufgrund ihrer Fahrrad App motiviert Bike Citizens mittels maßgeschneiderter Kampagnenlösungen dauerhaft mehr Menschen alltäglich Fahrrad zu fahren. Die Fahrrad-Kampagnen wurden bereits erfolgreich u.a. in den folgenden Städten und Regionen durchgeführt: Hamburg, Brüssel, Amsterdam, Bremen und in Österreich. Darüber hinaus hat Bike Citizens mit Bike Citizens Analytics ein GPS Datenanalyse-Tool entwickelt, mit dem Radverkehrsdaten analysiert, visualisiert und realisierte Maßnahmen exakt evaluiert werden können. Mehr unter: www.bikecitizens.net
Transfer- & Netzwerkpartner:
- 21 AktivRegionen
- Rad.SH: Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in SH
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes SH – Referat Grundsatzfragen Verkehrspolitik: Minister Buchholz hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
- ADFC Schleswig-Holstein - Landesverband Schleswig-Holstein
- VCD Nord – Landesverband Schleswig-Holstein
- Kiel Region
- Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/22380