Sie sind hier
Praxisbeispiele
"Frieda & Friedrich" ist ein gebührenfreier Lastenrad-Verleih des ADFC Dresden. Das Projekt wurde als niederschwelliges Angebot ins Leben gerufen, um die Sichtbarkeit von Lastenrädern in Dresden zu erhöhen.
Die Themenroute "BahnRadweg Kreis Viersen" verläuft auf oder parallel zu ehemaligen Bahntrassen im Kreis Viersen. Der ausgeschilderte Rundkurs führt durch alle neun kreisangehörigen Kommunen, ist 125 Kilometer lang und verbindet neue Radwegabschnitte auf stillgelegten Trassen miteinander.
Radeln kann man in allen Lebenslagen! Deshalb bietet Green City e.V. Kurse speziell für SeniorInnen an, die (wieder) aktiv Rad fahren wollen.
Im Rahmen der Kampagne "Nürnberg steigt auf" hat die Stadt Nürnberg gemeinsam mit der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft NorisArbeit gGmbH ein neues System für mobile Radständer entwickelt, welches schnell und einfach überall dort aufgestellt werden kann, wo gerade Fahrradständer benötigt werden.
Im Landkreis Barnim wurde flächendeckend die Knotenpunktwegweisung im Radverkehr eingeführt. Seither sind 102 Knotenpunkte und 176 Zwischenwegweiser über ein ca. 600 km langes Radwegenetz miteinander verknüpft.
Besitzer von parkenden Fahrzeugen auf Geh- und Radwegen erhalten eine Aktionspostkarte und werden über die von ihnen erzeugte Gefahrensituation aufgeklärt. Die Postkarte enthält ein Aktionsbild, Informationen zur Gefährdungsproblematik und einen QR-Code zur Aktionsseite www.bitte-freimachen.de.