Die Bundesstadt Bonn zählt mit 50 Fahrradstraßen zu den Kommunen mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland. Für die komplette Umsetzung des Fahrradstraßenkonzeptes sind noch weitere 20 km an Fahrradstraßen geplant.
Sie sind hier
Praxisbeispiele
In Hamburg spielen Fahrradstraßen insbesondere auf den Velo- und bezirklichen Fahrradrouten sowie auf den "Alster Fahrradachsen" eine Rolle. Eine Besonderheit ist der aktuelle Standard für Fahrradstraßen, der bei Neueinrichtungen in der Regel auch mit baulichen Maßnahmen einhergeht, z.B. Gehwegüberfahrten.
DeinRadschloss ist ein System von Fahrradabstellanlagen mit elektronischem Schließsystem. In Zusammenarbeit des VRR mit 14 Kommunen wurden Fahrradboxen und Sammelabstellanlagen in Bahnhofs- und Haltestellennähe errichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Fahrrad und ÖPNV.
Radverkehrsbeschleunigung an Lichtsignalanlagen. Die Radfahrer werden an mehreren Lichtsignalanlagen in Oberhausen automatisch erkannt und ein Lichtsignalprogramm zur schnellen Grünschaltung initialisiert. Die Wartezeiten werden hierdurch erheblich reduziert.
#RingFrei setzt sich gemeinsam mit Fahrradfahrenden und -verbänden sowie dem Einzelhandel an den Kölner Ringen für die Umsetzung eines 10-Punkte-Plans ein. Weitgehend wurde dort Tempo 30 sowie teilweise die geforderte exklusive Radspur auf der bisherigen rechten Autospur realisiert.
Für die moderne Lichtsignalsteuerung ist eine gute Detektion aller Verkehrsarten erforderlich. Für den Radverkehr ergibt sich durch den Einsatz von Wärmebildkameras eine neue zuverlässige und präzise Erfassungseinrichtung zur bedarfsgerechten Ampelsteuerung.
Die Kampagne wirbt für mehr Rücksichtnahme und Respekt auf den Straßen einer Großstadt. Ihre Mittel sind Plakate, Flugblätter, Postkarten, Aufkleber – und vorbildliches Verhalten der Initiatoren.
"Meerbusch RADAKTIV" ist eine Öffentlichkeitskampagne mit dem Ziel, den innerstädtischen Radverkehrsanteil zu erhöhen. Die Kampagne umfasst eine Vielzahl von Aktionen, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen und soll durch strategisches Vorgehen mittelfristig über mindestens 2 Jahre Bestand haben.
Das "Fahrradmodellquartier" sorgt für ein sicheres, komfortables und konfliktarmes Miteinander im Straßenverkehr. Im gesamten Quartier soll der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart werden. Hierzu dient ein breites Bündel an sich ergänzenden Maßnahmen.
Das DLR stellt bundesweit Firmen und öffentlichen Einrichtungen Lastenräder zur Verfügung, um den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr in eine nachhaltige Zukunft zu lenken. Rund 400 Teilnehmer haben die Transportalternative aus Europas größter Flotte getestet.