Die Stadt Dreieich hat durch die Kombination mehrerer Fahrradstraßen eine Fahrradachse vom wichtigen S-Bahnhof Buchschlag ins Zentrum im Ortsteil Sprendlingen errichtet. Im Rahmen der Radschnellverbindung Frankfurt – Darmstadt sollen weitere Fahrradstraßen entstehen.
Sie sind hier
Praxisbeispiele
Am östlichen Altstadtrand in Schwabach wurde eine Hubbrücke zur niveaugleichen Flussquerung und Schaffung eines durchgehenden Fuß- und Radweges durch die Innenstadt geschaffen. Im sehr seltenen Hochwasserfall kann die Brücke angehoben werden.
Teile des bundesweit einmaligen eRadschnellweges in Göttingen wurden durch den Einsatz von Fahrradstraßen verwirklicht. Diese besitzen wie der Rest des Radschnellweges besondere Gestaltungselemente. Die restlichen Fahrradstraßen der Stadt sind hingegen eher schlicht gehalten.
Die Landeshauptstadt München unternimmt bereits seit einiger Zeit große Anstrengungen, den Radverkehr zu stärken. Ein bewährtes Element ist dabei die Einrichtung von Fahrradstraßen.
Lastenfahrräder sind in Berlin schon lange keine neumodische Erscheinung mehr. Doch zum Parken fehlt die entsprechende Infrastruktur. Deshalb hat der Bezirk Neukölln in Praxisversuchen Parkplätze für Lastenfahrräder entwickelt, die in einem berlinweiten Regelplan aufgenommen wurden.
Die Landeshauptstadt Kiel hat eine relativ lange Tradition bei der Einrichtung von Fahrradstraßen. Die ersten Fahrradstraßen wurden bereits 1992 mit Sondergenehmigung der obersten Straßenverkehrsbehörde realisiert. Diese sind etablierte Netzelemente im Radverkehrsnetz und Teil der Kieler Velorouten.
Die Bundesstadt Bonn zählt mit 50 Fahrradstraßen zu den Kommunen mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland. Für die komplette Umsetzung des Fahrradstraßenkonzeptes sind noch weitere 20 km an Fahrradstraßen geplant.
In Hamburg spielen Fahrradstraßen insbesondere auf den Velo- und bezirklichen Fahrradrouten sowie auf den "Alster Fahrradachsen" eine Rolle. Eine Besonderheit ist der aktuelle Standard für Fahrradstraßen, der bei Neueinrichtungen in der Regel auch mit baulichen Maßnahmen einhergeht, z.B. Gehwegüberfahrten.
DeinRadschloss ist ein System von Fahrradabstellanlagen mit elektronischem Schließsystem. In Zusammenarbeit des VRR mit 14 Kommunen wurden Fahrradboxen und Sammelabstellanlagen in Bahnhofs- und Haltestellennähe errichtet. Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen Fahrrad und ÖPNV.