Mit dem Projekt Barrierefreier Radtourismus an der Römer-Lippe-Route hat die Ruhr Tourismus GmbH die Möglichkeit eines barrierefreien Radtourismus untersucht. Dafür wurden einzelne Abschnitte und Einrichtungen des Radfernwegs beispielhaft barrierefrei gestaltet.
Sie sind hier
Praxisbeispiele
Der #BIKEYGEES e.V. bietet Radfahrunterricht für Frauen aus aller Welt an. Hierzu zählt nicht nur das praktische Radfahrtraining sondern auch mehrsprachiger Verkehrsunterricht und Radreparatur-Grundlagen.
Im Pilotprojekt "KoMoDo" in Berlin wurde die kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express- und Paketdienste-Branche (KEP-Branche) erprobt. Die fünf größten Paketdienstleister nutzten ein Mikro-Depot als Umschlagplatz für die Sendungszustellung mit Lastenrädern auf den letzten Kilometern.
Mit dem Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofs wurde sowohl eine neue großzügige und komfortable Fahrradgarage gebaut, die den Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, als auch eine barrierefreie Fuß- und Radwegeverbindung zwischen den beiden Bahnhofs- und Stadtseiten.
Seit Sommer 2018 besitzt Konstanz eine aus Fahrradstraßen bestehende Radachse, die die nördlich des Rheins gelegenen Stadtteile über die Fuß- und Radbrücke am Rhein mit der Altstadt und dem Stadtteil Paradies verbindet. Die Vorfahrtsregelungen und das Markierungskonzept der Stadt überzeugen.
Die Heidelberger Radambulanz ergänzt das Angebot an stationären Werkstätten. Oft ist es schwierig, ein defektes Fahrrad in die Werkstatt zu bringen, ohne Folgeschäden zu riskieren. In einem solchen Fall kann die Radambulanz zu den Kunden/innen nach Hause kommen und das Fahrrad vor Ort instand setzen.
Die Stadt Essen zählt zu den Städten mit den meisten Fahrradstraßen in Deutschland. Dabei setzte die finanzschwache Kommune bisher auf eine minimale Ausgestaltung von Fahrradstraßen. Dies soll sich nun im Rahmen des "Sofortprogramms Saubere Luft" des Bundes ändern.
In der Stadt Senftenberg in Brandenburg finden sich zwei Fahrradstraßen, die deutschlandweit einmalig sind. Die spezielle Gestaltung ermöglicht Radfahrenden ein sicheres und zügiges Vorankommen und erzeugt einen hohen Fahrkomfort.
Die Stadt Dreieich hat durch die Kombination mehrerer Fahrradstraßen eine Fahrradachse vom wichtigen S-Bahnhof Buchschlag ins Zentrum im Ortsteil Sprendlingen errichtet. Im Rahmen der Radschnellverbindung Frankfurt – Darmstadt sollen weitere Fahrradstraßen entstehen.
Am östlichen Altstadtrand in Schwabach wurde eine Hubbrücke zur niveaugleichen Flussquerung und Schaffung eines durchgehenden Fuß- und Radweges durch die Innenstadt geschaffen. Im sehr seltenen Hochwasserfall kann die Brücke angehoben werden.