Bürgerinnen und Bürgern werden über eine kostenlose Fahrrad-App mit Gamification-Anreizen zum häufigeren Radfahren motiviert. Gleichzeitig können GPS-Radverkehrsdaten erhoben werden, die auf den gesamten Radverkehr hochgerechnet und analysiert werden, um zielgerichtete Maßnahmen umsetzen zu können.
Sie sind hier
Praxisbeispiele
Das bestehende Bikesharing-System in Kiel wird im Zeitraum von 2021 bis Ende 2022 nach Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg erweitert. Dadurch entsteht in einem regionalen Zusammenschluss ein attraktives Angebot, das multimodales Verkehrsverhalten für breite Teile der Bevölkerung ermöglicht.
Das Projekt "ECOSense" hat neue Erkenntnisse zur Fahrradnutzung im Alltag hervorgebracht. Zu diesem Zweck wurde eine Fahrradsensorik entwickelt, die unter aktiver Bürgerbeteiligung in Oldenburg eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sollen Kommunen und Verkehrsplaner bei der Arbeit unterstützen.
Die Stadt Köln möchte den Bürgerinnen und Bürgern das Konzept und die Regeln von Fahrradstraßen näherbringen. Im Rahmen einer groß angelegten Informationskampagne soll der allgemeine Wissensstand zu den geltenden Verkehrsregeln in Fahrradstraßen erweitert werden. Als Kanäle sollen ein Videofilm, Radiospot, Plakate und Asphaltaufkleber dienen.
Im Berliner Bezirk Mitte finden sich einige Fahrradstraßen im historischen Stadtviertel "Spandauer Vorstadt". Anders als im restlichen Berlin gibt es hier enge Straßenräume. Auch die Belange des Denkmalschutzes sind für die Einrichtung von Fahrradstraßen eine Herausforderung.
Für die Einrichtung einer Fahrradstraße und das Freiräumen von Gehwegen wurden am Kölner Friesenwall erstmals 50 Stellplätze umgewandelt. Mit 13 gezielten Teilmaßnahmen konnte ein innovativer Multifunktionsstreifen geschaffen werden, sodass mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung gestellt wurde.
Jugend gestaltet und fördert den Radverkehr in Schleswig-Holstein aktiv mit - über Jugendbeteiligungsprozesse und über eine landesweite Kampagne zur Incentivierung des alltäglichen Radfahrens, deren Wirkung auf das Mobilitätsverhalten evaluiert wird.