Kommunikationskampagne zur Sicherung nachhaltiger Mobilität
PendlerRatD

Mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern repräsentiert der Kooperationsraum Metropolregion Stuttgart einen allseits beliebten Arbeitgeber- und damit meist auch Wohnsitzstandort. Allerdings ist hier das Fahrrad als Fortbewegungs- und Transportmittel mit etwa 5% Radverkehrsanteil in Stuttgart deutlich weniger verbreitet als in anderen Regionen Deutschlands. Zum einen spiegelt sich die Dominanz des Automobils in der Metropolregion Stuttgart in der verkehrstechnischen und -politischen Infrastruktur wieder. Zum anderen ist die topographische Lage Stuttgarts für Radfahrende anspruchsvoll. Infolge führt der motorisierte Individualverkehr täglich zu langen Staus und hohen Feinstaubbelastungen in den Städten. Dieses ist ein Ärgernis nicht nur für die Anwohner, sondern auch für alle Berufspendler und Arbeitgeber.
Ziele von PendlerRatD sind daher:
- Es sollen motorisierte Berufspendler in Stuttgart und Heilbronn zum Wechsel auf nachhaltige Mobilitätsangebote motiviert werden.
- Eine Befragung der Mitarbeiter bei den Projektpartnern aus Verwaltung und Industrie zum Mobilitätsverhalten soll durchgeführt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf die verschiedenen Sinusmilieus gelegt. Die Ergebnisse der Befragung werden in die Entwicklung einer mobilen Plattform integriert und es sollen Versuchspersonen für die Pilotphase 1 rekrutiert werden.
- Die PendlerRatD-App soll wechselwillige motorisierte Berufspendler informieren und motivieren, das Fahrrad zu nutzen. Hierfür werden bestehende Lösungen technisch integriert und eigene Entwicklungen vorgenommen.
- Während der Pilotphase 1 werden motorisierte Berufspendler dazu motiviert, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen. Die Probanden werden dabei begleitet und die Ergebnisse evaluiert.
- Eine forschungs- und technologiebasierte Informations- und Kommunikationskampagne zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Sicherung nachhaltiger Mobilität wird in der Region Stuttgart und Heilbronn durchgeführt.
- Während der Pilotphase 2 werden die Entwicklungen der mobilen Plattform getestet und ein Anreizsystem für Umsteiger etabliert. Eine PendlerRatD-Bilanz steht sowohl den Arbeitnehmern als auch den Arbeitgebern am Ende der Projektlaufzeit zur Verfügung.
- Durch die enge Verzahnung mit bereits bestehenden Angeboten und der Schaffung zusätzlicher Anreize im ÖPNV soll eine integrierte und auf andere Regionen übertragbare kommunikationsorientierte Mobilitätslösung entwickelt werden.
Damit leistet PendlerRatD sowohl einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Lebensqualität sowie zur Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern und Bürgern. Die angestrebte Reduzierung des motorisierten Verkehrs im Ballungsgebiet wird sich zudem positiv auf die Feinstaubbelastung auswirken. Damit hat PendlerRatD auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Durch PendlerRatD soll ein höherer Radverkehrsanteil erzielt werden.
Am Ende der dreijährigen Projektlaufzeit von PendlerRatD wird ein Handlungsleitfaden stehen, welcher Informationen und Empfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Wechsel vom motorisierten Verkehr auf nachhaltige Mobilitätsangebote aufzeichnet. Die PendlerRatD App liefert wichtige Informationen für Berufspendler, motiviert diese zusätzlich und erlaubt es, eine PendlerRatD-Bilanz aufzustellen. Die PendlerRatD-Bilanz beinhaltet Informationen zur Gesundheit, Umwelt und Finanzen und ist auf weitere Kommunen und Regionen übertragbar.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/20888