Das Vorhaben verfolgt das Ziel, Empfehlungen zu Fahrradstraßen für die kommunale Praxis zu liefern. Hierzu werden 10 Experteninterviews und zwei Workshops sowie Kamerabeobachtungen, Befragungen, Sicherheitsaudits und Komfortbewertungen auf 20–30 Fahrradstraßen durchgeführt. Die Handlungsempfehlungen werden in einem Leitfaden veröffentlicht.
Sie sind hier
NRVP-Projekte


RadOnTime adressiert eine Steigerung der Attraktivität und Effizienz des Radverkehrs an signalisierten Knotenpunkten bei Gewährleistung der Sicherheit. Die sicherheitsbezogenen und verkehrlichen Wirkungen von Restzeitanzeigen werden im realen Verkehr und mithilfe eines Fahrradsimulators erforscht.




Radverkehrs-Infrastruktur als Bestandteil einer integrierten Stadtentwicklung

Es wurden Erkenntnislücken zur gemeinsamen Führung von Rad- und Fußverkehr auf selbstständigen Wegen geschlossen und Einsatzbereiche für unterschiedlich belastete Wege präzisiert und definiert. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst.


