Serviceangebote in Bremerhaven
Mobile RadStation und Tourist-Info

1.Ausgangssituation, Projektziele
1.1 Situation vor Ort
Der Standort der RadStation & Tourist-Info befindet sich im südlichen Teil der Stadt Bremerhaven, neben dem Gebäude Bio-Nord am Fischkai im Schaufenster Fischereihafen, einem touristischen Areal mit etwa 1.000.000 Besuchern pro Jahr.
Bei der RadStation & Tourist-Info im Schaufenster Fischereihafen handelt es sich um ein mobiles Container-System, bestehend aus drei mit einander verbundenen Containern inklusive überdachtem Innen- und Eingangsbereich. Ein umlaufendes Vordach mit einer Tiefe von 80cm an den drei Außenseiten dient zur Unterstellung der Fahrräder. Die BIS Bremerhaven Touristik ist alleiniger Nutzer, wobei die Fahrradstation durch einen privatwirtschaftlichen Betreiber, das Radsportcenter Gottschalk, in Form einer Nutzungsvereinbarung unterhalten wird.
Die RadStation beinhaltet Fahrradverleih, Reparaturservice und gewährleistet Unterstellmöglichkeiten sowie das Angebot zur sicheren Gepäckaufbewahrung. Des Weiteren ist die RadStation die zentrale Stelle für die Belieferung anderer Fahrradausgabestellen in Bremerhaven wie Hotels und andere Orte, die mittels telefonischer Absprache insbesondere im Bereich Alter Hafen/Neuer Hafen festgelegt werden. Die Tourist-Info im Schaufenster Fischereihafen ist eine von drei zentralen Anlaufstellen für Touristen und Einwohner in Bremerhaven. Neben allgemeinen Auskunftsinformationen zu diversen kulturellen und touristischen Angeboten in und um Bremerhaven, ist sie für die Gesamtheit der touristischen Einrichtungen und Veranstaltungen zuständig.
Die Öffnungszeiten der RadStation & Tourist-Info beschränken sich auf die Haupt- und Zwischensaison. Die RadStation ist von Mitte März bis Ende Oktober zwischen 09.00 19.00 Uhr und die Tourist-Info von 10.00 18.00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf werden die Öffnungszeiten der RadStation & Tourist-Info jedoch an die Nachfrage und erforderlichen Bedürfnisse angepasst.
1.2 Bedarfe und Probleme vor Ort
Eine Fahrradstation ist ein wichtiger Baustein für den Radtourismus und die nachhaltige urbane Verkehrsgestaltung. Bei der Planung zur Größe und zum Unterhaltungsaufwand einer Fahrradstation stellte sich schnell heraus, dass die vom ADFC definierten Servicestandards für eine Fahrradstation am Hauptbahnhof nur dann einen kostendeckenden Betrieb erlauben, wenn hohe Frequentierungen gegeben sind. Eine Stadt der Größe Bremerhavens erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Insofern bot sich eine privatwirtschaftlich unterhaltene mobile Fahrradstation mit einem saisonal anpassbaren, tourismusorientierten Dienstleistungsangebot als bessere Alternative an. Die Standortwahl orientierte sich an den touristischen Zentren Bremerhavens, da dort die höchste Nachfrage zu erwarten war. Bremerhaven ist gegenwärtig durch zwei räumlich weit auseinander liegende Tourismuszentren geprägt. Das Schaufenster Fischereihafen im Süden der Stadt und das ca. 3km nördlich davon gelegene Entwicklungsgebiet Alter Hafen/Neuer Hafen mit seinen Museen, dem Zoo am Meer, dem Deutsches Auswandererhaus und der benachbarten Fußgängerzone. Da der Fischereihafen bereits touristisch gut erschlossen ist, wurde die Station dort errichtet.
1.3 Ziel des Projekts
Mit der Kombination Radstation/Fahrradabstellmöglichkeiten und Tourist-Info sollte ein weiteres attraktives touristisches Angebot für das Schaufenster Fischereihafen entstehen. Die Fahrradstation bietet Tages- und Übernachtungsgästen des Schaufenster Fischereihafens die Möglichkeit, bei der Transportmittelwahl zum Erreichen weiterer innerstädtischer Ziele auf das Fahrrad zu wechseln. Hierfür soll explizit geworben werden. Zudem ist das Schaufenster Fischereihafen ein beliebter Veranstaltungsort für sommerliche Feste. Die Station soll Anreize für den "modal split" im lokalen Freizeit-, möglicherweise auch im Alltagsverkehr geben. Darüber hinaus werden weitere Entwicklungsimpulse für den umweltfreundlichen Tourismus erwartet. Es ist das erste Angebot in Bremerhaven und Umland dieser Art und dieses Umfangs.
2. Projektdurchführung
2.1 Wer hat das Projekt durchgeführt?
Anfang 2004 wurde das EU Programm INTERREG III B Nordseeraum
Projekt SEAPORT genehmigt, an dem die Stadt Bremerhaven gemeinsam
mit drei weiteren Seehafenstädten - Den Haag/Scheveningen (NL),
Hartlepool (UK) und Nieuwpoort (B) - teilnimmt. Das Projekt endete
am 31.12.2006. Hauptziel war es, dem wirtschaftlichen
Strukturwandel mit investitionsfördernden Maßnahmen
entgegenzuwirken und die touristische Attraktivität von
Seehafenstädten zu fördern. Zwei von drei Leitprojekten befassten
sich unter anderem mit der Planung und dem Neubau von
Fahrradstationen. In diesem Zusammenhang war der Bau einer
Radstation im Schaufenster Fischereihafen vorgesehen, wobei weitere
Fahrradstationen in der Zukunft realisiert werden sollen.
Das Projekt wurde von der Bremerhaven Touristik im Rahmen des
EU-Projektes initiiert und im Einvernehmen mit der
Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) realisiert. Ein Betreiber
(Radsport Gottschalk) hatte bereits eine provisorisch angelegte
Radstation im Weserstrandbad geführt, die aber auf Grund der
abseits gelegenen Lage für Radfahrer nur schwer zugänglich war.
Diese Radstation wurde mit der Öffnung der neuen RadStation
geschlossen.
2.2 Planungs- und Durchführungsprozess
Zunächst wurde eine Angebotsabfrage bei verschiedenen Containerfirmen durchgeführt und es mussten Kriterien für den Bau der Radstation festgelegt werden. Für den Betrieb der RadStation mussten Gespräche mit den ortsansässigen Radsportgeschäften geführt und ein Standort gefunden werden. Die Standortfindung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft, den zuständigen Behörden sowie der BIS Bremerhaven Touristik. Letztlich konnte ein Auftrag für die Errichtung des Containerkomplexes erfolgen und der Bau durchgeführt werden.
Die Zielgruppe Radfahrer wurde nicht in die Entscheidungsprozesse einbezogen, da die Situation der Infrastruktur, die Hauptrouten der Radwege und die Erfahrungen mit dem vorherigem Standort (Weserstrandbad) für die Standortfindung entscheidend waren.
Die Durchführung des Projektes und die Errichtung der RadStation wurde durch EU-Finanzmittel (50%) und ergänzenden Standortmarketingmittel (50%) ermöglicht.
3. Ergebnisse und Ausblick
Im März 2005 konnte die RadStation & Tourist-Info eröffnet
werden. Der Betrieb der temporären Fahrradstation läuft seit März
2005 ganzjährig. In der Nebensaison ist jedoch mit eingeschränkten
Öffnungszeiten zu rechnen.
Im Zuge der Projektdurchführung konnten weitere fünf Radhöfe im
Landkreis Cuxhaven entstehen, die ebenfalls einen Fahrradverleih,
eine Gepäckaufbewahrung anbieten und Notreparaturen durchführen
können.
Die Fahrradstation im Allgemeinen führt zur Steigerung der
Attraktivität und Verbesserung des Angebotes für Radfahrer in
Bremerhaven.
Noch ungelöste Probleme sind die finanzielle Unterhaltung der
RadStation sowie die Suche nach einem Alternativstandort, wenn die
geplanten Baumaßnahmen beim derzeitigen Standort im Schaufenster
Fischereihafen durchgeführt werden. Letztlich gibt es zurzeit noch
weiteren Bedarf an Marketingmaßnahmen, um den Bekanntheitsgrad der
RadStation zu erhöhen.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/12072