Stärkung des Radverkehrs als Zubringer zum ÖPNV
DeinRadschloss - Sichere, digital gesteuerte Radabstellanlagen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

Einleitung
Der VRR (Verbundkoordinator) und die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Krefeld, Langenfeld, Mönchengladbach, Monheim, Mülheim a.d.R., Oberhausen und Ratingen haben sich am Förderwettbewerb "Klimaschutz durch Radverkehr" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit dem Projekt "DeinRadschloss" beteiligt.
Ziel
Durch "DeinRadschloss" soll das inter- und multimodale Verkehrsverhalten zu Gunsten des Umweltverbundes gefördert und das Fahrrad insbesondere im Zubringerverkehr zum ÖPNV gestärkt werden. Das Projekt sieht den Bau von modernen, hochwertigen Fahrradabstellanlagen mit digitalem Hintergrundsystem an Verknüpfungspunkten zum ÖPNV im VRR-Raum vor. Hierdurch halten auch die neuen Bike+Ride-Anlagen mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt.
Durchführung
Bis Ende 2018 wurden in den 14 Kommunen an 61 Standorten mehr als 900 neue sichere Stellplätze realisiert. Zum Einsatz kommen hier sowohl Boxen für einzelne Fahrräder als auch Sammelabstellanlagen. Auch wird ein Zugang zu einer bestehenden Radstation umgerüstet und mit einem DeinRadschloss-Zugang ausgestattet. Das Gesamtvolumen der Maßnahmen beträgt ca. 4 Millionen Euro.
Unter dem Markennamen "DeinRadschloss" können Fahrgäste unter www.dein-radschloss.de Stellplätze via Internet und Smartphone suchen, buchen und bezahlen. Nach einer einmaligen Registrierung kann der Kunde alle DeinRadschloss-Anlagen im Verbundraum nutzen. Um vor Ort auf die Abstellanlagen zugreifen zu können, kann auch eine ÖPNV-Chipkarte genutzt werden. Bereits heute haben diverse Verkehrsunternehmen "DeinRadschloss" in ihr digitales Angebot (App) integriert und können ihren Kunden somit ein ganzheitliches Mobilitätsangebot machen. Um eine höhere Auslastung zu erreichen und auch Gelegenheitsfahrern die Nutzung zu ermöglichen, werden an allen Standorten auch Stellplätze zur Kurzzeitmiete für Tages- und Wochenbuchungen angeboten.
Damit Radfahrer die neuen Boxen in allen beteiligten Städten direkt auf den ersten Blick erkennen, hat der VRR gemeinsam mit einer Kreativagentur und in Abstimmung mit den Kommunen ein markantes Design entwickelt. Der Schriftzug "DeinRadschloss" wird in einer auffälligen Wort-Bild-Marke mit einem stilisierten Fahrrad sowie einem Smartphone mit Schloss kombiniert. Damit betonen die Projektpartner auch in der Gestaltung den zentralen Vorteil des verbundweiten Systems: Radfahrer können bequem von unterwegs via Smartphone einen Platz buchen und benötigen abgesehen von ihrem gewählten Zugangsmedium keine weitere Ausrüstung, um die Boxen oder Sammelanlagen zu öffnen. Vor Ort in den Kommunen werden Piktogramme mit lokalem Bezug auf die Fahrradabstellanlagen aufgebracht, um die Identifikation mit der Stadt zu fördern. Insgesamt ist das Design sehr prägnant mit einer auffälligen Farbgestaltung, damit die Nutzer das System sowohl im Stadtbild als auch online auf der Website jederzeit wiedererkennen.
Fazit
Eine Hochrechnung erster Erhebungsdaten ergab, dass eine jährliche Emissionsminderung von über 70 Tonnen CO2-Äquivalent erzielt werden kann; davon entfällt der Hauptteil auf verlagerte Pkw-Wege. Die überwiegende Nutzung fällt im Berufsverkehr an.
Weitere Kommunen können sich mit neuen Radabstellanlagen an das System anschließen. Der Erfolg des Projekts veranlasste den VRR, künftig die Investitionen zur Errichtung neuer Anlagen im DeinRadschloss-System zu fördern. So könnte die Gesamtanzahl an Stellplätzen in diesem Projekt zukünftig sukzessive ansteigen. Darüber hinaus wird auch die qualitative Weiterentwicklung, z. B. durch die Integration eines Lastenrad- oder Pedelecverleihs, geprüft. Hierdurch soll DeinRadschloss zu einem wichtigen Bestandteil eines überregionalen Netzes von Mobilstationen werden.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/21255