Wandel wagen! Wie können Kommunen ihre ambitionierten Radverkehrsziele erreichen?

Die jährliche Fahrradkommunalkonferenz ist die zentrale Plattform für die Radverkehrsverantwortlichen in den öffentlichen Verwaltungen. Sie findet an wechselnden Orten statt und befördert den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den kommunalen Fahrradexperten in Deutschland.
15. Fahrradkommunalkonferenz 2021
Mit Blick nach Oslo, Brüssel und Paris stellt sich in deutschen Kommunen die Frage: Warum geht die Mobilitätswende hierzulande nicht schneller voran? Förderprogramme laufen, Leuchtturmprojekte im In- und Ausland zeigen, was möglich ist. Wir ent wickeln seit Jahrzehnten Konzepte, staunen was andere europäische Länder bereits umsetzen. Wie kommen Kommunen von Konstanz bis Flensburg in die Umsetzung? Fachlich wie politisch ist jetzt die Zeit zum konsequenten Umsetzen in Stadt und Land. Die 15. Fahrradkommunalkonferenz widmet sich dieser Frage und lädt Sie ein zum Dialog über Mut zum Tun, Umsetzungsstrategien und Hindernisse, Rahmenbedingungen und Förderprogramme, Personalgewinnung und Kreativität in der Verwaltung.
Die von den Referentinnen und Referenten freigegebenen Präsentationen werden demnächst hier veröffentlicht.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Montag, 22. November 2021
13:00-16:00 | Politische Runde
Exklusiv für gewählte politische Entscheidungsträger*innen, Mittagessen und gemeinsame Exkursionn
14:30-16:00 | Exkursionsangebot
Optional für alle Teilnehmenden: Bremer Projekte auf Fachexkursionen mit dem Fahrrad und zu Fuß erleben.
Empfang
Moderation: Katharina Guleikoff, Radiomoderatorin und Journalistin
17:00 | Begrüßung und Eröffnung
17:10 | Grußworte
Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Freie Hansestadt Bremen
Parlamentarischer Staatssekretär Enak Ferlemann, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
17:30 | Keynote
Claus Ruhe Madsen, Oberbürgermeister Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
18:10| Podiumsdiskussion: „Wie erreichen Städte ihre ambitionierten Ziele?“
Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
Gunnar Polzin, Freie Hansestadt Bremen
Wolfram Mischer, Bezirksregierung Detmold
Isabell Strehle, Stadt Aachen
19:00 | Buffet und Austausch mit Rahmenprogramm
Dienstag, 23. November 2021
Konferenz
Moderation: Bonnie Fenton, Rupprecht Consult
09:00 | Begrüßung
09:10 | Kommunen gestalten die Verkehrswende - Mehr Platz für Rad- und Fußverkehr
Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag
Im Namen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
09:30 | Radverkehrsförderung in Bremen im Wandel der Zeit
Gunnar Polzin, Freie Hansestadt Bremen, Abteilungsleiter Verkehr
9:50 | Fragen & Antworten, Vorstellung der Arbeitsgruppen
10:15 | Kaffeepause
10:45 | Arbeitsgruppen (Teil 1)
AG 1: Radfahren - aber sicher: Radwegführung an Knotenpunkten -pro und contra von „geschützten Kreuzungen"
Moderation: Dr. Angela Francke, Universität Kassel
Marco Starkermann, Metron Verkehrsplanung AG, Zürich
Dr. Norbert Korallus, Stadt Oldenburg
AG 2: Wie kommen Kommunen in die Umsetzung? Beispiele für gute Ideen aus der Verwaltung
Moderation: Christine Fuchs, Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS)
Michael Glotz-Richter, Freie Hansestadt Bremen
Gerd Rüller, Stadt Münster
AG 3: Ko-Kreation und Radentscheide: Erfahrungen aus Darmstadt
Moderation: Isabell Eberlein, Velokonzept
Peter Roßteutscher, Stadt Darmstadt
David Grünewald, Radentscheid Darmstadt
AG 4: Flächenkonkurrenz: Was tun wenn der Platz nicht reicht?
Moderation: Edwin Sueselbeck, AGFK Niedersachsen/Bremen
Susanne Findeisen, Freie Hansestadt Bremen
Jürgen Möllers, Fabian Fohlmeister, Stadt Köln
AG 5: Lasten für Räder – Räder für Lasten
Diese AG besteht aus einem Seminarteil und der Möglichkeit im Außenbereich Lastenräder zur Probe zu fahren. Dafür wird die Gruppe geteilt:
Gruppe 1: Lasten für Räder | Moderation: Carina Heinz, Deutsches Institut für Urbanistik
Radlogistik im kommerziellen Bereich | Karsten Hülsemann, Freie Hansestadt Bremen
Private Mikrologistik mit Lastenrädern | Alexander Lutz, cargobike.jetzt GmbH
Fahrradparken: Vom Bügel zum Parkhaus | Anne Mechels, Freie Hansestadt Bremen
Gruppe 2: Räder für Lasten - Lastenrad-Testfahrten auf dem Außengelände
12:00 | Mittagspause
13:00 | Arbeitsgruppen (Teil 2)
AG1: Radfahren - aber sicher: Geschützte Infrastruktur im Längsverkehr
Moderation: Dr. Angela Francke, Universität Kassel
Sjors van Duren, Royal Haskoning DHV (NL)
Wigand von Sassen, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
AG 2: Wie kommen Kommunen in die Umsetzung? Möglichkeiten mit aktuellen Förder programmen des Bundes
Raum 1: Doris Ferlin, Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Transferstelle Radverkehr
Raum 2: Michael Haase, Büro2:OST
Raum 3: Referent*innen vom Vormittag
AG 3: Ko-Kreation und Radentscheide: Wege zur guten Zusammenarbeit von Verwaltung und Zivilgesellschaft
Moderation: Isabell Eberlein, Velokonzept
Ralf Kaulen, Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen
Diskussion mit den Referenten vom Vormittag und Teilnehmer*innen
AG 4: Flächenkonkurrenz: Walkshop
Mini-Exkursion zu Fuß in Kleingruppen Richtung Findorff zu den Themen Flächenkonkurrenz, Parkraumbewirtschaftung, Radverkehr. Fachkundige Leitung durch Kolleg:innen aus der Bremer Verkehrsplanung
AG 5: Lasten für Räder – Räder für Lasten
Diese AG besteht aus einem Seminarteil und der Möglichkeit im Außenbereich Lastenräder zur Probe zu fahren. Dafür wird die Gruppe geteilt.
Gruppe 1: Räder für Lasten - Lastenrad-Testfahrten auf dem Außengelände
Gruppe 2: Lasten für Räder - Moderation: Carina Heinz, Deutsches Institut für Urbanistik
Radlogistik im kommerziellen Bereich | Karsten Hülsemann, Freie Hansestadt Bremen
Private Mikrologistik mit Lastenrädern | Alexander Lutz, cargobike.jetzt GmbH
Fahrradparken: Vom Bügel zum Parkhaus | Anne Mechels, Freie Hansestadt Bremen
14:00 | Kaffeepause und Wechsel in den Hansesaal
14:15| Mutiges Recruiting – Wollt ihr Schmetterlinge, dann tretet nicht auf Raupen. Wie man ambitionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich gewinnt
Martin Gaedt, Innovator & Provotainer
14:45 | Wie gewinnt man gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Pitch und Publikumsvotum
15:15 | Staffelstabübergabe an die Gastgeberstadt 2022
15:30 | Ende der Veranstaltung
Änderungsvorbehalt:
Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen
finden Sie unter: difu.de/agb
Die datenschutzrechtlichen Infos erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Fahrradakademie
Zimmerstraße 13–15
10969 Berlin
Teilnahme
Die Teilnahme ist nur für die oben genannten Zielgruppen und nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist am 5.11.2021. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Zielgruppen
Fragen des Radverkehrs befasste Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen der Städte, Landkreise und Gemeinden, aus Regional- und Landesbehörden.
Veranstalter
Deutsches Institut für Urbanistik, Freie Hansestadt Bremen, vertreten durch Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Gesundheitsschutz / Covid-19
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Teilnehmen können Personen, die nachweislich gegen Covid-19 geimpft oder von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des elektronischen Impfnachweises.
Änderungsvorbehalt
Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen. Bei Absage der Präsenzveranstaltung aus Gründen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatzleistungen jeglicher Art.
Anfahrtsbeschreibung und Hotel
Es sind auf Anfrage Zimmerkontingente für Selbstbucher in verschiedenen Hotels reserviert. Nähere Informationen zu Hotels und Anfahrt erhalten Sie nach der Anmeldung.
Exkursionen am 22.11.2021
Die Freie Hansestadt Bremen bietet am 22.11.2021 mehrere Exkursionen von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr an. Angefahren werden für den Radverkehr interessante Orte (Fahrradmodellquartier, Sunrise-Projekt-Quartier, Premiumrouten). Treffpunkt ist vor der Messehalle ab 14:00 Uhr. Hier beginnen und enden die Exkursionen. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt vor Ort. Detailhinweise erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Leihräder: Es stehen nur den Teilnehmenden der Exkursion und auch nur für die Zeit der Exkursion Leihräder zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Bedarf an.
Darüber hinaus können Leihräder eigenständig und auf eigene Kosten bei WK bike (www.wk-bike.de/de/bremen/) gebucht werden.
Technische Voraussetzungen für Teilnahme per Stream
- stabile Internetverbindung
- aktueller Internetbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari)
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/23273