Sie sind hier
Schwerpunktthemen
Das Fahrradportal zum Nationalen Radverkehrsplan bietet eine Vielzahl aktueller Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele, Neuigkeiten und Literatur zum Fahrradverkehr national und international. An dieser Stelle finden Sie vierteljährlich eine aktuell aufbereitete Online-Publikation zu einem besonders nachgefragten Thema aus dem Bereich des Radverkehrs.
Mobilität ist die Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Das Fahrrad ermöglicht Flüchtlingen, preiswert mobil zu sein, vergrößert ihren Aktionsradius und bietet zudem in vielen Fahrradprojekten Gelegenheit zum sozialen Austausch.
Fahrradkarten stellen anschaulich die Radinfrastruktur einer Kommune oder Region dar. Die immer besser optimierten Radroutenplaner helfen bei der individuellen Streckenfindung.
Radschnellverbindungen bieten insbesondere im Stadt-Umland-Verkehr die Möglichkeit, die Wege für den Radverkehr attraktiver, sicherer und vor allem schneller zu gestalten. Damit können neue Verkehrsanteile gewonnen und Pendler dazu bewegt werden, aufs Rad zu steigen.
Öffentliche Fahrradverleihsysteme etablieren sich weiter und werden immer mehr auch als Teil einer inter- oder multimodalen Wegekette angesehen – in deutschen Städten und weltweit.
Geringe Bevölkerungsdichte, disperse Siedlungsstrukturen und daraus resultierend große Entfernungen zwischen Wohnort, Arbeitsplatz, Schule sowie Versorgungs- und Freizeitmöglichkeiten – dies sind wesentliche Merkmale des ländlichen Raumes.
Die Eigenschaften des Pedelecs sind durchweg positiv: individuell, umweltfreundlich, platzsparend und gesundheitsfördernd. Das macht das Pedelec zu einem flexibel einsetzbaren Verkehrsmittel im Alltag, im Wirtschaftsverkehr und natürlich auch in der Freizeit.