Die Problematik des fortschreitenden Klimawandels ist in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt und fordert dazu heraus, das alltägliche Verhalten zu überdenken.Ein großer Beitrag zum Klimaschutz kann geleistet werden,...
Sie sind hier
Forschung Radverkehr
Deutsches Expertenwissen zum Radverkehr ist international stark gefragt. Das Fahrradportal zum Nationalen Radverkehrsplan enthält einen Fundus langjähriger Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsforschung mit rund 8000 Inhalten in Neuigkeiten, Veröffentlichungen, Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen. Im internationalen Kontext ist jedoch die deutsche Sprache der Veröffentlichungen eine Zugangshürde. Auch für deutsche Kommunen ist die Sprachbarriere hinderlich, wenn sie in (englischsprachigen) Kooperationsprojekten mit EU-Förderung voneinander lernen und lokale Radverkehrsprojekte umsetzen wollen.
Gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, wird seit 2010 die Reihe der "Cycling Expertise Files" in englischer Sprache aufbereitet. Sie soll zum deutschen Erfahrungs- und Wissenstransfer ins Ausland beitragen. Die Reihe "Forschung Radverkehr" vermittelt internationale Erfahrungen und Beispiele aus dem Ausland in deutscher Sprache.
Analyse

Pedelecs
Während elektrounterstützte Kleinfahrzeuge ursprünglich das Image eines Fahrzeugs für Senioren hatten, erleichtert das Pedelec allen das Fahren bei Steigung, Gegenwind, längeren Pendlerdistanzen und mit höherer Geschwindigkeit. Zunehmend wird...


Ökonomische Effekte des Radverkehrs
Radverkehr wird zunehmend als eine wachsende, Erfolg versprechende Branche wahrgenommen. Fahrradtouristische Angebote machen inzwischen einen nennenswerten Anteil am Tourismus in Deutschland aus. Wichtigster ökonomischer Aspekt ist jedoch die...


Mit dem Fahrrad zum Einkaufen
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und gewandelter Lebensstile nutzen immer mehr Menschen auf ihren alltäglichen Wegen das Fahrrad. Auch für den Einkaufsverkehr gewinnt die emissionsfreie Mobilität auf zwei Rädern somit an Bedeutung....


Gesundheitsförderung und Rad fahren
Radfahren ist gut für die Gesundheit – das trifft auf nahezu alle Menschen zu. Welcher Fahrradtyp und welche Nutzungsintensität ideal sind, ist hingegen von Person zu Person unterschiedlich. Radfahren bietet den Menschen die Möglichkeit,...


Unfallrisiken beim Rad fahren
Der Radverkehr konnte in den letzten Jahren deutschlandweit vom erreichten Sicherheitsgewinn im Straßenverkehr nur unterdurchschnittlich profitieren. Radfahrerunfälle bleiben ein kritischer Teil des Verkehrssystems. Wesentliche Faktoren sind...


Fahrradnutzung im Städtevergleich
Die Bedürfnisse des Radverkehrs sind europaweit mehr oder weniger die gleichen. Im europäischen Städtevergleich werden aber sehr verschiedene Fahrradanteile deutlich. Der ECF, der europäische Nutzer-Dachverband, teilt die Städte in drei Gruppen...


Die Alterung der Gesellschaft und das Fahrrad
Eigenständige Mobilität hat im Alter einen hohen Wert: zur Pflege privater Kontaktnetzwerke, für die körperliche Fitness und für alltägliche Erledigungen. Zukünftig hat die Verkehrsplanung auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der...

Infrastruktur

Innerstädtisches Fahrradparken
Mit der zunehmenden Fahrradnutzung wächst der Bedarf an Flächen für das Fahrradparken. Da Fahrradparken bei der Straßenraumgestaltung häufig nicht berücksichtigt wurde, helfen sich Radfahrer so gut es geht, indem sie ihr Rad an Hauswänden,...



Fahrradparken am Bahnhof
Der Bahnhof ist der multimodale Knotenpunkt schlechthin – mit Bussen, Straßenbahnen, Fahrrädern, Pkw, Taxis. Die unzureichenden Fahrradparkmöglichkeiten führen zu Behinderungen der anderen Bahnkunden: an Ampeln und Verkehrsschildern...



Fahrradparken im Wohngebiet
Bequemes und sicheres Fahrradparken am Wohnort ist eine wichtige Voraussetzung für die Fahrradnutzung. Wer sein Fahrrad erst aus dem Keller oder der Wohnung auf die Straße tragen muss, verzichtet unter Umständen auf das Rad fahren und steigt...


Radschnellwege
Als Radschnellwege werden direkt geführte, qualitativ hochwertige Verbindungen zwischen Wohn- und Gewerbegebieten bzw. den Stadtzentren bezeichnet. Radschnellwege ermöglichen eine gleich bleibende Fahrgeschwindigkeit mit relativ geringem...



Begegnungszonen, Shared-Space
Neue Straßenräume nach dem Mischungsprinzip werden heute meist als „Shared Space“ bezeichnet. Wie weit kann die Mischung der Verkehre bei geringen Fahrgeschwindigkeiten gehen? Kann der begrenzte Straßenraum vielseitiger genutzt werden, wenn...


Kreisverkehrsplätze mit Radverkehr
Zwischen den einfahrenden und den im Kreisel befindlichen Verkehrsteilnehmern finden flexible Prozesse der Aushandlung statt. Anstelle einer steuernden Zentrale in Form einer Lichtsignalanlage, die Grün und Rot rundum verteilt, regeln die...


Bahntrassenradeln
In den letzten Jahren haben Bahngesellschaften in Europa zahlreiche Eisenbahnstrecken stillgelegt, da diese Verbindungen nicht mehr wirtschaftlich waren. Deren Umgestaltung macht es möglich, mit einem vergleichsweise geringen Aufwand sichere und...


Radverkehrsanlagen außerorts
Sicheres Rad fahren muss insbesondere dort gewährleistet sein, wo Außerortsstraßen eine direkte Verbindung zwischen Orten darstellen. Parallele Wald- und Landwirtschaftswege sind für den Freizeitverkehr zwar meist attraktiver als die direkte...


Radfahrer und Fußgänger auf gemeinsamen Flächen
Ein hoher Anteil sowohl des Fuß- als auch des Radverkehrs ist für die Städte positiv. Bei aller Unterschiedlichkeit sollen die Gemeinsamkeiten beim Gehen und Radfahren in den Vordergrund gestellt werden. Das Miteinander funktioniert dann gut,...

Organisation

Radverkehr im Verkehrsentwicklungsplan
Mit einem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) setzen sich Städte und Regionen ihre eigenen Ziele für die mittelfristige Zukunft des Verkehrsgeschehens. Zeitgemäße Verkehrsentwicklungspläne benennen dabei das Ziel, den Radverkehrsanteil zu erhöhen und...



Bewertung der Radverkehrsqualität
In den letzten Jahren hat der Radverkehr in vielen deutschen Städten und Gemeinden sichtbar an Bedeutung gewonnen. Untersuchungen zur Qualität der Radverkehrsbedingungen und der aktuellen Nutzung sollen den Erfolg der Radverkehrsförderung...



Fahrradhauptstädte
In den internationalen Fahrradhauptstädten kommt ein breites Spektrum an politischen Strategien und planerischen Ansätzen zur Anwendung. Es lassen sich aber einige zentrale Charakteristika herausstellen, die in vielen dieser Städte zum Erfolg...


Kommunikationskampagnen pro Rad
Praxiserfahrungen zeigen, dass Radverkehrskampagnen wichtige und kostenwirksame Instrumente der Radverkehrsförderung sind. Gerade wenn die politische Unterstützung gegeben ist, können kommunikative Maßnahmen zu mehr Radverkehr motivieren und die...

Service

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Immer mehr Betriebe setzen Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs um. Im Hintergrund steht das Konzept des sogenannten betrieblichen Mobilitätsmanagements, ein Ansatz der in Praxis und Wissenschaft zunächst im Ausland, in jüngster Zeit aber auch...



Mit dem Fahrrad zur Schule
Der Schulweg ist der erste Schritt in die Selbständigkeit des Kindes. Die eigenständige Mobilität von Schulkindern kann in jedem Alter gefördert werden: Spezielle Programme für die Kita, Grundschule und Oberschule werden erfolgreich durchgeführt...



Fahrradverleihsysteme in Europa
Fahrradverleihsysteme bieten in unterschiedlichen Ausprägungen neue Optionen für die spontane Alltagsmobilität, für Pendler in Innenstädten und an peripheren Arbeitsplatzschwerpunkten, für den Freizeitverkehr in der Stadt und der Region.



Kooperation im kommunalen Mobilitätsmanagement
Das kommunale Mobilitätsmanagement stellt einen nicht nur sektoral auf den Radverkehr bezogenen Ansatz, sondern einen verkehrsmittelübergreifenden Ansatz dar. Es koordiniert alle wesentlichen Arbeitsfelder der Kommune, die zu mehr Nachhaltigkeit...


Mobilität der Kinder, Verkehrserziehung
Der Radverkehr spielt bei Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle in der Prägung ihres späteren Verkehrsverhaltens. Eine umfassende Mobilitätserziehung unter Berücksichtigung des Fahrrads fördert nicht nur die selbständige Mobilität von...


Verkehrssicherheitskampagnen
Ausgangspunkt einer jeder Verkehrssicherheitskampagne ist die Situation der Ausgangslage. Größere Wirkung erzielen sie, wenn sie von mehreren Partnern gemeinschaftlich entwickelt und getragen werden. Deshalb sollten sie in der Regel nicht...


Fahrradservice des lokalen Einzelhandels
Im Einkaufsverkehr hat das Fahrrad noch ungenutzte Potenziale. Erfolgreiche Strategien zur Erhöhung des Radverkehrsanteils im innerstädtischen Einkaufsverkehr lassen sich zumeist nur durch die Zusammenarbeit mehrerer Akteure umsetzen.
