Förderung besteht bis | 31.12.2021 |
---|---|
Rechtsgrundlage | Förderrichtlinie „Städtische Logistik“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 5. Juli 2019, BAnz AT 25.07.2019 B6 |
Maßnahmenträger | Kommunen |
Inhaltliche Eingrenzungen | u.a. Erstellung städtischer Logistikkonzepte, u.a. Errichtung von lokalen anbieterübergreifenden Mikro-Depots, aus denen Waren mit insbesondere für die Kurzstrecke geeigneten Fahrgeräten, wie Lastenrad oder Sackkarre, oder zu Fuß ausgeliefert werden |
Fördersatz | bis zu 70 %, finanzschwache Kommunen bis zu 80 % |
Antragstellung bei | Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) (https://www.bav.bund.de/) |
Antragsfristen | nach Förderaufruf (BAV und BMVI)
|
Sonstige Hinweise | Näheres unter https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/94_Staedtische_Logistik/Staedtische_Logistik_node.html |
Finanzierungstyp | Förderung |
Link zur Rechtsgrundlage | |
Land | Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Bund bzw. bundesweit |
Radverkehrsmaßnahmen, die so finanziert werden können (wenn in Klammern, dann mit deutlichen Einschränkungen)
Netzplanungen
Wegweisungsplanungen
Konzepte Öffentlichkeitsarbeit
innerorts: Radverkehrsanlagen in Hauptverkehrsstraßen, Projektbestandteil Straßenbau
innerorts: Radverkehrsanlagen in Hauptverkehrsstraßen, eigenständig (Nachrüstung)
innerorts: Maßnahmen an Nebenstraßen (Fahrradstraßen u.ä.)
innerorts: selbständige Radwege
innerorts: Verkehrsberuhigung
innerorts: Instandsetzung Fahrbahnen
innerorts: Wegweisung, Projektbestandteil
innerorts: Wegweisung, eigenständig
innerorts: punktuelle Verkehrssicherheitsmaßnahmen
innerorts: Querungshilfen, Unter-/Überführungen eigenständig
innerorts: Bestandsverbesserungen
innerorts: Betrieb/Unterhaltung
außerorts: Straßenbegleitende Radverkehrsanlagen, Projektbestandteil
außerorts: Straßenbegleitende Radverkehrsanlagen, eigenständig
außerorts: Selbständige Radwege
außerorts: Radwanderwege
außerorts: Rastplätze
außerorts: Wegweisung, Projektbestandteil
außerorts: Wegweisung, eigenständig
außerorts: Querungshilfen, Unter-/Überführungen eigenständig
außerorts: Bestandsverbesserungen
außerorts: Betrieb/Unterhaltung
außerorts: Umnutzung von Bahntrassen
B+R an Bahnhöfen / Haltepunkten
B+R an sonstigen Übergangsstellen / Haltestellen
Errichtung von Fahrradstationen
Betrieb von Fahrradstationen
Abstellanlagen (nicht B+R), Projektbestandteil
Abstellanlagen (nicht B+R), eigenständig
Ertüchtigung von Nahverkehrsfahrzeugen für die Fahrradmitnahme
Öffentlichkeitsarbeit für den Alltagsradverkehr
Öffentlichkeitsarbeit für den Radtourismus
Mobilitätsmanagement
Verkehrssicherheitsarbeit
Aufbau von Serviceangeboten