
Vor mehr als 500 Teilnehmern eröffnete Bundesminister Wolfgang Tiefensee den Nationalen Radverkehrskongress: "Das Fahrrad boomt. Fahrradfahren liegt im Trend. Die Zahl der Fahrradfahrten ist seit 2002 um 10 Prozent auf rund 28 Millionen täglich angestiegen. Wir wollen noch mehr Menschen zum Umsteigen bewegen und fördern deshalb den Radverkehr in Deutschland noch intensiver."
Folienpräsentationen der Vorträge
Forum 1a: Vom Nachbarn lernen - Metropolitane Fahrradstrategien
Bicycle-city Copenhagen – Success story of an integrated cycling strategy. (pdf, 8.458 kB)
Niels Torslov, Stadt Kopenhagen
Mobility Department: Bicing – Public Bikes in Barcelona. (pdf, 4.238 kB)
Carles Romero, Mobility Department - Stadt Barcelona
London’s Cycling Revolution. (pdf, 388 kB)
Charles Snead, Transport for London
Die Berliner Radverkehrsstrategie. (pdf, 2.990 kB)
Dr. Friedemann Kunst, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Forum 1b: In Bewegung bleiben - Gesundheitsförderung durch Radfahren im Alltag
Slowup – die autofreien Erlebnistage in der Schweiz. (pdf, 4.152 kB)
Daniel Leupi, Stiftung SchweizMobil - slow-up
Mit dem Fahrrad zur Arbeit – Daten, Fakten, Hintergründe. (pdf, 300 kB)
Armin Falkenhein, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Das Programm Soziale Stadt – Bewegungsräume im Quartier. (pdf, 2.963 kB)
Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Forum 2a: Konkurrenten oder Dream-Team? Öffentlicher Radverkehr und ÖPNV
Öffentliche Leihfahrräder in Europa – Ein Überblick. (pdf, 708 kB)
Dr. Hildegard Matthies, Choice
Paris: Vélib as a part of the transportation strategy. (pdf, 396 kB)
Hubert Peigné, Interministerial Coordinator for the development of Bike Use (France)
Call a Bike – Öffentliche Verleihsysteme als Bestandteil des traditionellen ÖPNV?. (pdf, 655 kB)
Prof. Dr. Andreas Knie, DB Rent GmbH
Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination - Daten, Fakten, Hintergründe. (pdf, 758 kB)
Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing S-Bahn Berlin
Intermodale Verkehrsportale – von Veloland zu Schweiz-mobil – Daten, Fakten, Hintergründe. (pdf, 2.706 kB)
Dr. Jürg Tschopp, Verkehrs-Club der Schweiz
Forum 2b: Neue Marktpotenziale - Kooperation von Touristikern, ÖPNV und Fahrrad
Die Grundlagenuntersuchung „Fahrradtourismus in Deutschland 2009“. (pdf, 988 kB)
Ulf Keutmann, Deutscher Tourismusverband
Fahrradmitnahme in Nahverkehrsz¨gen: Probleme und Lösungen am Beispiel des Ruhrtal-Radwegs. (pdf, 481 kB)
Uli Beele, Nahverkehr Westfalen-Lippe
Berlin steigt um! Fahrrad-Imagekampagne zur Fußball-WM 2006. (pdf, 1.758 kB)
Ulrike Saade, Velokonzept Saade GmbH
Forum 3a: Straßen für alle? Attraktive und verkehrssichere Straßenräume
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) – Einführung in das neue Regelwerk. (pdf, 1,3 MB)
Peter Gwiasda, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Planungsbüro VIA eG
Straßenraumgestaltung – Nutzungsqualität für alle. (pdf, 711 kB)
Dipl.-Ing. Juliane Krause, plan&rat, Braunschweig
Kosten-Nutzen-Analyse für die Fahrradinfrastruktur. (pdf, 469 kB)
Dr. Christoph Walther, Planung Transport Verkehr AG
Die Fietsbalans – Qualität von Radverkehrsanlagen messen. (pdf, 1.463 kB)
Frank Borgman, Projektleiter Fietserbond
Forum 3b: Straßen für alle? Erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit
Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“. (pdf, 786 kB)
Theo Jansen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
It’s cool to bike to school – Rad fahren für Schüler attraktiv und sicher machen. (pdf, 2.829 kB)
Thomas Schuh - Stadt Bünde
Forum 4a: Die Entdeckung der Nähe - Beitrag des Radverkehrs zur integrierten Stadtentwicklung und zum Klimaschutz
bike + business – Frankfurt/Rhein-Main kommt in die Gänge. (pdf, 1.976 kB)
Joachim Hochstein, Regionaler Radverkehrsbeauftragter Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main
Alltagsrouten im Nahbereich am Beispiel Berlin-Pankow. (pdf, 1.951 kB)
Christian Spath, Spath + Nagel - Büro für Städtebau;
Alltagsrouten im Nahbereich: Bezirk Pankow von Berlin. (pdf, 1.183 kB)
Jens-Holger Kirchner, Bezirksamt Pankow, Bezirksstadtrat für Öffentliche Ordnung Jens-Holger Kirchner, Bezirksamt Pankow, Bezirksstadtrat für Öffentliche Ordnung
klima:aktiv mobil – Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement mit Radschwerpunkt. (pdf, 1.555 kB)
DI Robert Thaler, Leiter der Abt. Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen und Lärm, Lebensministerium
Stadtentwicklungspolitik und Mobilität. (pdf, 1.282 kB)
Dr. Oliver Weigel, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Forum 4b: Fahrradparken. Fahrradparken und Radverkehrsförderung – untrennbar?
Kennziffern zum Fahrradparken – Aussagen in den Regelwerken und in der Praxis. (pdf, 535 kB)
Wolfgang Bohle, Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV)
Fahrrad parken in Utrecht – Die städtische Politik und Praxis. (pdf, 906 kB)
Marlies van Lijden, Parkgesellschaft der Stadt Utrecht
Fahrradparken in Berlin. (pdf, 1.103 kB)
Dipl.-Ing. Thomas Nagel, Spath + Nagel - Büro für Städtebau
Dokumentation, Programmflyer, Film, Pressemitteilungen mit Fotos
- Kongressdokumentation (pdf, 1,3 MB)
- Nationaler Radverkehrskongress 2009 in Berlin eröffnet, Pressemitteilung BMVBS, 07.05.2009
- Erster Nationaler Radverkehrskongress - ein starker Impuls für die Radverkehrsförderung, Pressemitteilung BMVBS, 08.05.2009
- Klaus Töpfer und der fahrradfreundliche Kirchentag in Bremen mit dem deutschen Fahrradpreis 2009 ausgezeichnet, Pressemitteilung P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität, 08.05.2009
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/17428