Abschluss als "Fachplaner für Radverkehr" (EIPOS)
Fachfortbildung Fachplaner Radverkehr
Datum | 13. November 2020 - 12. Juni 2021 |
---|---|
Veranstalter | EIPOS - Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH - Ein Unternehmen der TU Dresden Aktiengesellschaft |
Veranstaltungsort |
Dresden
Deutschland
DE
|
Ansprechpartner | World Trade Center Dresden, Freiberger Straße 37, 01067 Dresden, Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, Produktmanagerin Bauwesen, Tel./Fax: +49 351 404 70-445 /-220, E-Mail: g.zimmermann@eipos.de /// Für organisatorische Fragen: Frau Melanie Kögler, +49 351 404 70-423, m.koegler@eipos.de
|
Anmeldeformular | |
Weitere Informationen | |
Teilnahmegebühr | 2.100 Euro |
Wir bilden zum Fachplaner für Radverkehr aus!
Ab 13. November 2020 startet bei EIPOS unikal in Deutschland zum 2. Mal die neue Fachfortbildung "Fachplaner für Radverkehr" in Kooperation mit der TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik und der Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften. In 7 Studienkursen können sich Bau- und Verkehrsingenieure, Raumplaner, Landschaftsarchitekten und Geografen berufsbegleitend qualifizieren.
Fachkompetenz und Spezialwissen
Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist es, Radverkehrskonzepte zu erstellen, die Nachfrageanalysen, Netz- und Maßnahmenplanungen, Wegweisungskonzepte und Aussagen zum Fahrradparken umfassen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer lernen, wie Planungen zu Verkehrsanlagen und zur Radverkehrswegweisung zu beurteilen sind und Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung konzipiert werden. Sie erfahren, wie Sicherheitsdefizite im Radverkehr erkannt und behoben werden können, welche Förderund Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie Radverkehrsbelange überzeugend in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebracht werden können.
Wissen, Vertiefung, Übung
Die Fachfortbildung wird von einem erfahrenen Dozententeam ausgewiesener Experten aus Verkehrsingenieurbüros, Kommunalen Planungsabteilungen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt. Sie bietet eine vielschichtige und zugleich umfassende Qualifizierung. In diskussionsoffenen Seminaren, Planungsübungen und anhand von Fallbeispielen werden die Anforderungen an planerische Tätigkeiten und für ein radspezifisches Fachwissen trainiert.
Attraktives und zukunftsfähiges Arbeitsfeld
Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein, die Ziele der Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Klimaschutzpläne zu erreichen. Dafür ist es notwendig, das Fahrrad in allen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Konzepten stärker als bisher zu berücksichtigen und die Infrastruktur entsprechend auszubauen. Fachplaner für den Radverkehr sind hier gefragte und gesuchte Experten.
Kompetenz Weiterbildung Bau
EIPOS ist ein Unternehmen der TU Dresden Aktiengesellschaft und seit 30 Jahren einer der führenden Anbieter berufsbegleitender Weiterbildung für das Bauwesen. Anerkannte Fortbildungen zum Fachplaner oder Sachverständigen für die wichtigsten Praxisfragen rund um Planung, Erstellung, Erhalt und Bewirtschaftung von baulichen Anlagen bilden den Schwerpunkt.
Das Weiterbildungsportfolio umfasst zudem Master-Studiengänge, eine breite Palette an Seminaren, individuell konzipierte Inhouse-Schulungen und jährlich stattfindende Tagungen.
Architekten und Ingenieure aus der Planung und Ausführung, Wirtschaft und Industrie oder Behörden, Sachverständige sowie Meister und Techniker finden bei EIPOS Weiterbildungsangebote, die auf ihre Tätigkeitsfelder zugeschnitten sind und ihnen neue berufliche Perspektiven ermöglichen. Ein exzellentes Dozententeam mit Fachleuten aus der Praxis, qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Kooperationspartner stehen für strukturierte und praxisorientierte Lehrinhalte, anerkannte Abschlüsse und ein lebendiges Miteinander im EIPOS-Netzwerk. Qualifikation schafft Zukunft!
Mehr Informationen zur Weiterbildung unter: www.eipos.de
Fachfortbildung Fachplaner Radverkehr
Ziel
Der Radverkehr ermöglicht eine flächensparende und energieeffiziente Mobilität, emittiert keine Schadstoffe und Treibhausgase, fördert Gesundheit und Fitness seiner Nutzer und ist preisgünstig. Daher ist es notwendig das Fahrrad in allen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Konzepten stärker als bisher zu berücksichtigen und die Infrastruktur entsprechend auszubauen. Fachplanerinnen und Fachplaner für den Radverkehr sind hier gefragte Experten.
Viele Kommunen setzen in Verkehrsentwicklungs-, Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Klimaschutzplänen verstärkt auf den Radverkehr und sind bereit, hierfür mehr Personal mit radverkehrsspezifischen Fachkenntnissen einzusetzen bzw. entsprechende Aufträge an Planungsbüros auszulösen. Da die Anforderungen in den letzten Jahren gewachsen sind und in der Ausbildung oft nicht ausreichende Fachkenntnisse erworben werden konnten, wird diese berufsbegleitende Fachfortbildung angeboten.
Zielgruppe
Die Fachfortbildung wendet sich an Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen.
Nutzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt
- Radverkehrskonzepte zu erstellen, welche u.a. Nachfrageanalysen, Netzplanungen, Maßnahmenplanungen, Wegweisungskonzepte und Aussagen zum Fahrradparken umfassen,
- Radverkehrsanlagen zu planen (unter Berücksichtigung einer entsprechenden Grundausbildung),
- vorgelegte Planungen zu Verkehrsanlagen und zur Radverkehrswegweisung fachlich aus Sicht des Radverkehrs zu beurteilen und
- Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikation zu radverkehrsspezifischen Themen zu konzipieren.
- Als Teilnehmer erfahren Sie, was eine fahrradfreundliche Kommune im internationalen Maßstab im Einzelnen ausmacht, wie Sicherheitsdefizite im Radverkehr erkannt und behoben werden können, welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie Radverkehrsbelange überzeugend in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebracht werden können.
In Kooperation mit IVST und der Stadt Dresden
Aus dem Inhalt
Grundlagen
- Fahrradfreundliche Kommune - was heißt das?
- Zielgruppen und Potentiale
Radverkehrskonzept
- Anlass und Inhalt
- Bestandsanalyse
- Netzplanung
- Maßnahmenkonzept für das Netz
- Umsetzungskonzept
Fahrradparken
- Anforderungen und Nachfrage
- Gestaltung und Entwurf
- Umsetzung
Radverkehrswegweisung
- Grundsätze
- Wegweisungsnetz und Zielauswahl
- Technisches System
- Standortplanung
Verkehrssicherheit und Unfallgeschehen
- Analyse des Verkehrsunfallgeschehens
- Handlungsmöglichkeiten
Planung von Radverkehrsanlagen
- Planungsaufgaben
- Entwurfsgrundlagen
- Radverkehr an Hauptverkehrsstraßen
- Radverkehr an Knotenpunkten mit Verkehrszeichen
- Radverkehr an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen
- Radverkehr an Kreisverkehren
- Sonstige Führungsmöglichkeiten des Radverkehrs
- Radschnellverbindungen
- Planungsrechtliche Umsetzung
- Planungsbeispiele
Bauliche und betriebliche Aspekte
- Bautechnische Aspekte
- Betrieb von Radverkehrsanlagen
- Baustellensicherung
- Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
Information und Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit bei der Radverkehrsförderung
- Bürgerbeteiligung
- Öffentlichkeitsbeteiligung
Dozent
Dozenten mit langjähriger praktischer Erfahrung aus Kommunen, Planungsbüros und Forschung, Autoren des aktuellen Regelwerks
Prüfungsleistungen
Abschluss
Fachplaner für Radverkehr (EIPOS)
Zusätzliche Informationen
Anerkennung durch Kammern
Die Fachfortbildung ist eingetragen in die "Liste der anerkannten Fortbildungsveranstaltungen" der Architektenkammer Sachsen. Die Veranstaltung wird von den AK Rheinland-Pfalz, AK Nordrhein-Westfalen, AK Baden-Württemberg und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Die Veranstaltung "Fachplaner für Radverkehr", beginnend am 20. November 2020
in Dresden, wird von der Architektenkammer Berlin anerkannt und mit 95 Unterrichtseinheiten
(1 UE = 45 Minuten) bewertet.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/22269