01. Oktober 2020 bis 10. März 2021
Der Deutsche Fahrradpreis 2021 sucht Fotos und Fahrradkulturbeiträge

Datum | 1. Oktober 2020 - 10. März 2021 |
---|---|
Veranstalter | DER DEUTSCHE FAHRRADPREIS – best for bike |
Ansprechpartner | Sie haben Fragen zu den Kategorien? Rufen Sie an unter 02212089423 oder schreiben Sie eine E-Mail an: info(a)der-deutsche-fahrradpreis.de |
Anmeldeschluss | Einsendeschluss ist der 10. März 2021. |
Anmeldeformular | |
Weitere Informationen |
Jetzt mitmachen beim Foto- und Fahrradkulturwettbewerb 2020
Für den Deutschen Fahrradpreis werden Fotos, Videos, Clips, Lieder, Texte, Gedichte und Zeichnungen zum Motto "Aus Liebe zum Rad" gesucht.
Mottto: "Aus Liebe zum Rad"
Bis zum 10. März 2021 haben Hobby- und Amateurfotografen, Filmer, Musiker, Dichter, Künstler und alle anderen Interessierten die Möglichkeit, am Foto- und Fahrradkulturwettbewerb teilzunehmen. Dieses Jahr sind kreative Beiträge zum Motto "Aus Liebe zum Rad" gefragt.
Jede/r Teilnehmer/in kann bis zu drei Fotos und drei Fahrradkulturbeiträge einreichen und bis zum 10. März 2021 unter www.der-deutsche-fahrradpreis.de hochladen. Dort finden Sie auch die genauen Teilnahmevoraussetzungen.
Anschließend wählt eine Fachjury die jeweils 3 kreativsten Einreichungen aus. Die Gewinner werden am 27. April 2021 nach Hamburg eingeladen und auf dem Nationalen Fahrradkongress in Hamburg ausgezeichnet. Der Verbund Service und Fahrrad e.V. und der Zweirad-Industrie-Verband e.V. stiften die Preise für die Gewinner. Dazu zählen Radreisen in Hamburg, ein E-Bike oder Fahrradzubehör.
Hintergrund: Als Bestandteil des Nationalen Radverkehrsplans der Bundesregierung trägt Der Deutsche Fahrradpreis dazu bei, Good-Practice-Beispiele bei Entscheidungsträgern und Fachleuten bekannt zu machen. So dienen die eingereichten Beiträge bundesweit als Vorbild und Anregung für weitere Projekte und Maßnahmen der Radverkehrsförderung. Ein weiteres Ziel des Wettbewerbs ist es, das Image des Fahrrads in der Öffentlichkeit aufzuwerten und somit mehr Menschen in Deutschland zum Fahrradfahren zu bewegen.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/22493