Gut zu Fuß - Strategien und Vorgangsweisen für Städte und Kommunen
15. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021
Datum | 6. Oktober 2021 - 7. Oktober 2021 |
---|---|
Veranstalter | Walk-Space.at | Der Österreichische Verein für FußgängerInnen (in Kooperation mit Fussverkehr Schweiz und Fuss e.V., SRL (D) ) |
Veranstaltungsort |
Universität Mozarteum - Solitär
Salzburg
Österreich
AT
|
Ansprechpartner | Organisatorische Leitung: DIin Martina Strasser | konferenz@walk-space.at // Inhaltliche Leitung: DI Dieter Schwab, Obmann Verein walk-space.at |
Weitere Informationen | |
Teilnahmegebühr | Unverbindliche Voranmeldung zur Konferenzteilnahme: konferenz(at)walk-space.at |
15. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2021 - 6. und 7. Oktober 2021 | Universität Mozarteum - Solitär, Stadt Salzburg
Vorträge | Präsentationen | Workshops | Projektkurzvorstellung "Speed-Dating" | Good-Practice | Vernetzung | "Walk-Shops" (Rundgänge) und regionale Exkursionen
Vorgesehene Konferenzthemen:
- Masterplan Gehen und kommunale Strategien
- Mobilität der Zukunft – urbane Services, Dienstleistungen, Lerneffekte Post-Epidemie
- Stadtteildialoge & FußgängerInnen-Checks
- Freiräume in der Stadt – Erlebnis & Aufenthalt für FußgängerInnen
- Begegnungszonen – barrierefreie Räume für Alle – Schulstraßen
- Gesund voran – fit zu Fuß im Alltag (vorgesehen)
Konferenzformate der zweitägigen Fachveranstaltung
- Vorträge & Präsentationen
- Workshops | Diskussionen | Sessions
- Projektkurzvorstellung "Speed-Dating"
- Good-Practice | Austausch | Vernetzung
- "WALKSHOPS" (Rundgänge) & regionale Exkursionen
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Städte und Gemeinden in Österreich und international, an die interessierte Fachöffentlichkeit sowie an:
- Kommunale MultiplikatorInnen & EntscheidungsträgerInnen, Politik
- Verwaltungen, Dienststellen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene (Kantone)
MultiplikatorInnen/ExpertInnen/AkteurInnen in den Bereichen:
- Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung
- Architektur
- Forschung & Mobilität
- Technologie & Innovation
- Bildung
- Gesundheit, Prävention, Sport
- Privatwirtschaft und NGOs
- Vertretungen von Fachverbänden
- Mobilitätszentralen, klimaaktiv, andere intermediäre Einrichtungen
- internationale Gäste & interessierte BürgerInnen
Ziele der Fachkonferenz
- Austausch, Wissensvermittlung und Vernetzung zum Thema Gehen
- Fußverkehr nachhaltig, aktivmobil, klimaschonend, Personenmobilität in Forschung & Innovation
- Bewusstseinsbildung in der (Fach-)Öffentlichkeit, in den Zielgruppen
- Vernetzung der AkteurInnen in Österreich und international
- Vorgangsweisen, Strategien, Kampagnen
- Austausch Good-Practice, bewährte Praxisbeispiele
- Begegnungszonen: Österreich / international
Mitmachen als ReferentIn/ImpulsgeberIn:
Falls Sie zu einem der oben genannten Themenbereiche ein interessantes Projekt / Initiative / Strategie / Thema vorstellen möchten:
- im Workshop bzw. in der Session (Impulsbeitrag von ca. 10 - 15 Min.)
- für die Kurzprojektvorstellung "Speed-Dating" (Dialog ca. 10 Min. / 5 - 6 Runden)
- "WALK-SHOP" - Fachrundgang, Workshop in gehender Form
- Senden Sie bitte bis 23. April 2021 eine kurze Beschreibung (1 Seite in DIN A4-Format) an: konferenz@walk-space.at
- Hinweis: ReferentInnen und InputgeberInnen erhalten bei Teilnahme an der Veranstaltung die ermäßigte Konferenzgebühr.
Das Programm steht ab Mai 2021 zur Verfügung.
Die Fachkonferenz wird unter dem Zeichen der Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Der Veranstaltungsort ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar – es wird eine umweltfreundliche Anreise empfohlen. In Bezug auf Ankündigung und Ausrichtung der Veranstaltung wird auf Schonung der Ressourcen geachtet. Der Programmfolder steht auf Recyclingpapier zur Verfügung.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/22808