Das Thema "Bike and Ride" ist ein wichtiges Element des NRVP 3.0 - Um die Einrichtung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen und insbesondere Fahrradparkhäusern zu erleichtern, hat das BMVI jetzt die DB Station &Service AG mit dem Aufbau und Betrieb einer "Informationsstelle Fahrradparken an Bahnhöfen" beauftragt. 2,3 Millionen Euro stehen dafür zunächst bis 2023 bereit.
Sie sind hier
Nachrichten
5417 Ergebnisse

DB Station&Service AG berät ab 1. Juli 2021
20. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland

Präsentationen und Webinar-Video veröffentlicht
Die Nachfrage nach dem ersten gemeinsamen Webinar der kommunalen Arbeitsgemeinschaften für den Rad- und Fußverkehr der Bundesländer war so groß, dass nicht alle Interessierten teilnehmen konnten. Die Präsentationen und die Webinar-Aufzeichnung stehen nun für die Öffentlichkeit bereit.
19. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland

Fahrradclub mit weiblicher Doppelspitze
Ann-Kathrin Schneider ist ab 1. August 2021 Bundesgeschäftsführerin des ADFC – zuständig für die Bereiche Politik und Kommunikation. Sie teilt sich die ADFC-Bundesgeschäftsführung mit Maren Mattner – zuständig für Tourismus und den kaufmännischen Bereich. Ann-Kathrin Schneider wechselt zum Fahrradclub vom BUND, wo sie als Leiterin Internationale Klimapolitik tätig war.
18. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland

Schwerpunkt - "Kreuzen und Queren leicht gemacht"
Die 17. Ausgabe der "nahmobil" der AGFS NRW lehnt sich thematisch an die gerade erschienene Neuauflage des Leitfadens "Querungsstellen für die Nahmobilität" an. Die Mitgliedskommunen und Partner der AGFS berichten außerdem aus den Bereichen Fußverkehr, Infrastruktur, Kommunikation und Service.
17. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland, Nordrhein-Westfalen

"Achtung: Toter Winkel!"
Neue Rhein-Neckar-Busse werden ab sofort mit einem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet und sollen so für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Außerdem werden die Fahrzeuge mit Hinweisen beklebt. Die seitlich angebrachten Aufkleber sollen Radfahrende auf den "Toten Winkel" aufmerksam machen.
16. Juni 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg

"Autofahrende als Unfallverursacher nicht unsichtbar machen"
Anlässlich des Verkehrssicherheitstags am 19. Juni 2021 richtet der Fahrradclub ADFC einen eindringlichen Appell an die Pressestellen der Polizei. Er fordert eine objektive journalistische Perspektive auf Kollisionen zwischen Auto- und Radfahrenden.
15. Juni 2021 | Nachrichten > Deutschland

Radverkehrsinfrastruktursystem (RadVIS) geht in die Testphase
Die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg testet gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen in Kreisen und Kommunen ab Juli 2021 die Funktionen und die Nutzerfreundlichkeit des neu entwickelten Radverkehrsinfrastruktursystems (RadVIS). Alle Radverkehrsnetze werden in einer zentralen Datenbank erfasst und in einem System sichtbar gemacht.
14. Juni 2021 | Nachrichten > Baden-Württemberg

Teilstücke in Gelsenkirchen und Essen freigegeben
Im Zuge des Radschnellwegs Ruhr (RS1) wurde eine neue Brücke über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen eröffnet, damit ist der RS1 von der Uni Essen bis zur Hochschule Ruhr-West auf 12 km befahrbar. In Gelsenkirchenein wurde ein 3 Kilometer langer Abschnitt zwischen der Stadtgrenze Essen an der Hattinger Straße und der Stadtgrenze Bochum an der Parkstraße freigegeben.
13. Juni 2021 | Nachrichten > Nordrhein-Westfalen

Broschüre und Plakat der AGFK Bayern
Auf über 50 Seiten werden Schwerpunkte wie der Aufbruch zur innerstädtischen Mobilitätswende, Push & Pull Faktoren für einen echten Mobilitätswandel sowie das strategische Planungsmarketing innerhalb einer Kommune beleuchtet. Der Broschüre liegt ein A2 Plakat bei, das visualisiert, wie eine systemische Integration des Radverkehrs erfolgen kann.
12. Juni 2021 | Nachrichten > Bayern

11,6 Millionen Euro pro Jahr erforderlich
Am 12.08.2020 startete die Unterschriftensammlung der Initiative "Radentscheid Erfurt", am Ende waren es 12.700. Am 9. Juni 2021 hat der Stadtrat alle Ziele des Bündnisses übernommen. Nun müssen nötiges Personal, die erforderlichen Finanzen - geschätzt 11,6 Millionen Euro pro Jahr - aktiviert werden, um die geforderten Maßnahmen umsetzen zu können.
11. Juni 2021 | Nachrichten > Thüringen