Handlungsgrundlage für die Radverkehrspolitik der Landesregierung bis 2030
Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen

Radverkehrskonzept 2.0 für den Freistaat Thüringen der Öffentlichkeit vorgestellt
Am 8. August 2018 wurde bei der Abschlusskonferenz zum Radverkehrskonzept 2.0 die gleichnamige Konzeption der Öffentlichkeit als Broschüre vorgestellt. "Eine gute Infrastrukturplanung ist die Voraussetzung für sichere Radwege", sagte Verkehrsministerin Birgit Keller anlässlich der Präsentation. "Gute Fahrradwege zu bauen, ist insbesondere für die Kommunen eine planerische und finanzielle Herausforderung. Das vorliegende Konzept soll Orientierung und Anreize geben, wie sie ihr Radwegenetz ausbauen und vor allem sicherer machen können. Denn nur dann werden sich mehr Menschen auch im Alltag für das Fahrrad entscheiden", sagte Keller.
Das Radverkehrskonzept 2.0 wird die Handlungsgrundlage für die Radverkehrspolitik der Landesregierung bis 2030 sein. Erstmals werden konkrete Ziele festgelegt, wie sich der Anteil der Radfahrer im Straßenverkehr entwickeln soll: bis 2025 soll er auf 12 Prozent steigen und sich damit gegenüber 2008 verdoppeln. Bis 2030 soll er einen Wert von 15 Prozent erreichen.
Die Handlungsfelder im Radverkehrskonzept 2.0 betreffen die Infrastruktur und das Netz zum Radfahren einschließlich der Wegweisung, das Fahrradparken und die Verknüpfung mit dem öffentlichen Verkehr, den Fahrradtourismus sowie die Themen Kommunikation, Verhalten und Bildung.
Inhalte der Broschüre (PDF, 60 Seiten, 4,9 MB)
Einleitung
Zusammenfassung
A Thüringen steigt auf – Ziele und Grundsätze
A.1 Mehr Radfahrende und mehr Verkehrssicherheit
A.2 Radverkehrsförderung für Mensch und Umwelt
A.3 Radfahren für alle
A.4 Radfahren in Thüringen
A.5 Viele Akteure können Radfahren fördern
B Handlungsfelder
B.1 Sichere und attraktive Infrastruktur zum Radfahren
B.2 Radroutennetz Thüringen
B.3 Wegweisung und Orientierung
B.4 Fahrradparken und Verknüpfung mit dem ÖV
B.5 Fahrradtourismus
B.6 Nahmobilität für eine nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung
B.7 Kommunikation und Verhalten
B.8 Bildung
B.9 Elektromobilität
C Instrumente und Ressourcen
C.1 Organisationsstrukturen
C.2 Planung und Qualitätssicherung
C.3 Monitoring und Evaluation
C.4 Ressourcen und Steuerung
D Verzeichnisse
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/20627