Studie zum Safety-in-Numbers-Effekt
Radfahren wird sicherer, wenn mehr Radfahrende auf den Straßen unterwegs sind

Safety in Numbers - eine Studie über die Mechanismen der Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmern
Die Gefahr, dass ein Radfahrer mit einem Auto kollidiert, ist in den Jahreszeiten am höchsten, in denen nur wenige Radfahrer auf den Straßen unterwegs sind.
Wenn im Frühjahr auf Oslos Straßen die Zahl der Radfahrenden ansteigt, sinkt das Risiko für jeden einzelnen Radfahrer in einen Konflikt oder einen Unfall verwickelt zu werden. Das zeigt eine im Mai 2016 veröffentlichte Studie des Norwegischen Instituts für Verkehrswirtschaft zum sogenannten Safety-in-Numbers-Effekt.
Die Forscher gehen davon aus, dass mit einer Erhöhung der Zahl der Radfahrer nicht automatisch eine entsprechende Erhöhung der Zahl der Unfälle und Verletzungen einhergeht. Eine wichtige Erklärungsansatz ist es, dass sich andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Autofahrer, schnell an das vermehrte Radfahreraufkommen einstellen.
Die Forscher untersuchten in Skandinavien die Interaktion zwischen Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern jeweils im April, im Juni und im September. Dabei konnte festgestellt werden, dass es weniger Unfälle und Beinahe-Unfälle pro Radfahrer gab, je zahlreicher diese auftraten, also vor allem im Juni und September, weil sich die Verkehrsteilnehmer einander gewöhnt hatten.
Die Forscher verglichen für ihre Studie norwegische Straßen mit dänischen und schwedischen Straßen und fanden außerdem heraus, dass sich dieser Effekt durch Unterschiede in der Qualität der Infrastruktur und Verkehrskultur verstärkt bzw. reduziert.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/19122