Deutschland
Modellprojekt "Azubi-E-Bike" abgeschlossen

Mit dem Azubi-E-Bike auf dem Weg zur Arbeit - Katherina Reiche: Für junge Leute eine interessante Alternative zum Pkw
Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, eröffnete am 25.11.2014 die Abschlussveranstaltung des Projekts "Mit dem Azubi-E-Bike auf dem Weg zur Arbeit".
Katherina Reiche: "Das E-Bike-Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Pedelecs gerade auch für junge Leute eine interessante Alternative zum Pkw darstellen - insbesondere für regelmäßige Wege, etwa zur Arbeit. Wer bereits in der Ausbildung oder im Studium positive Erfahrung mit dem Rad macht, bleibt diesem Verkehrsmittel oft lange treu."
Das Modellprojekt der IHK Reutlingen wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) in Höhe von rund 120.000 Euro gefördert.
Kern des Modellprojekts "Mit dem Azubi-E-Bike auf dem Weg zur Arbeit" war eine Roadshow, mit der Auszubildende in der Region Neckar-Alb gezielt über Pedelecs informiert wurden. Im Rahmen der Roadshow konnten sich Auszubildende sieben Tage lang elektrische Fahrräder ausleihen und diese auf dem Weg zur Arbeit testen. Die Testfahrten wurden von der Universität Tübingen wissenschaftlich begleitet. Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen, und Prof. Rainer Rothfuß von der Universität Tübingen stellten die Ergebnisse Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Politik, Stadt- bzw. Verkehrsplanung und Wissenschaft im BMVI vor. Im Ergebnis zeigte sich, dass die elektrischen Fahrräder eine echte Alternative für die Fahrt zum Arbeitsplatz sein können.
Weitere Informationen: azubi-e-bike.de
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/15859