Kein Herz für Radler?

Berlin, den 08.04.2005
Die Deutsche Bahn verärgert ihre Rad fahrenden Kunden: Fahrrad-Stellplätze werden abgebaut, Verbindungen fallen weg. Die Krönung: Die Fahrradmitnahme im ICE ist nach dem Willen der Bahn vom Tisch. Der ADFC hat eine groß angelegte Kampagne "Jetzt sind wir am Zug!" gestartet und sammelt dafür Spenden.
Die Ansage ist klar: "Wir werden die Fahrradmitnahme im Hochgeschwindigkeitsverkehr nicht realisieren", sagt Martin Brandenbusch. Dieser ist im Personenverkehr der Bahn dafür verantwortlich, neue, innovative Produkte zu entwickeln.
Doch derzeit wird eher abgewickelt: ICE und Fahrradtourismus, glaubt Brandenbusch, "passen nicht zusammen." Da spielt es keine Rolle, wenn sich nach einer ADFC-Internetumfrage rund 80 Prozent der User die Mitnahme im schnellen Bahn-Flagschiff wünschen.
Kritik kratzt die Bahn kaum: 16 Umweltverbände, unter ihnen der ADFC, protestierten im März 2002 gegen die absehbare Einstellung der Radmitnahme im schnellen Fernverkehr - gemeinsam, aber erfolglos. "Die Bahn hat uns hingehalten und vertröstet", formuliert es der ADFC-Bundesvorsitzende Karsten Hübener in einem Brief an Bahnchef Mehdorn. Der ließ ausrichten: Gesprächsbedarf sei nicht vorhanden.
Auch das InterCity- und EuroCity-Netz weist für Radreisende schon jetzt große Lücken auf. Viele interessante Urlaubsregionen sind damit nicht erreichbar. Zwar wurden hier im neuen Fahrplan nicht so viele Stellplätze gestrichen wie zunächst befürchtet. Dennoch kein Grund zur Entwarnung. Wolfram Däumel, ADFC Bahn-Experte, warnt: "Die entscheidende Frage ist: Wie lange bleiben uns die InterCitys und EuroCitys noch erhalten?"
Aber gibt es Alternativen? Beim privaten Fernzug-Betreiber Connex scheint die Übernahme des alten InterRegio-Konzeptes der Deutschen Bahn in weite Ferne gerückt. "Wir haben die Bereitschaft, aber momentan nicht die Mittel", sagt ein Connex-Sprecher. Auch DB-Angebote wie Fahrradversand und Call-a-Bike-Leihräder sind für die wenigsten Radreisenden ein Ersatz zur Mitnahme im Zug.
Mehdorns Ablehnung der Fahrradmitnahme im ICE bleibt - noch. Bis sich daran und am Umgang mit Radreisenden insgesamt nichts ändert, scheint sich die Weisheit, dass es "leichter ist, ein Fahrrad im Flugzeug nach Mallorca zu transportieren als bei der Deutschen Bahn" immer mehr zu bewahrheiten.
Quelle: ADFC e.V.
Autor: Christoph Rasch
Heidi Wright, MdB
Jakob-Kaiser-Haus
Zimmer 3.659
Dorotheenstraße 101
10117 Berlin
Tel.: 030/22 77 75 42
Fax: 030/22 77 62 95
Bürgerbüro im Wahlkreis
Heidi Wright, MdB
Wiesenweg 5
63820 Elsenfeld
Tel.: 06022/623 123
Fax: 06022/623 790
© Heidi Wright, MdB - 2005