Qualitätssicherung mit Messfahrrad
Brandenburg erfasst Zustand der Radwege an Landesstraßen

Schneider befährt die ersten Meter: Auftakt der Zustandserfassung von Radwegen an Landesstraßen
Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die ersten Meter auf dem Radweg der L 92 in Fahrland mit einem speziellen Messrad befahren. Das war der Auftakt für die Zustandserfassung der Radwege an Landesstraßen. Der Ingenieur Stefan Oertelt hat das Messrad konstruiert und führt die Messfahrten im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen durch.
Ministerin Schneider: "Mit der Zustandserfassung bekommen wir einen genauen Überblick über die Qualität unserer Radwege. Mit einem Anteil des Radverkehrs von 13 Prozent am Gesamtverkehrsaufkommen, haben wir unter den Flächenländern einen guten Wert erreicht, den wir steigern wollen. Der Radverkehr ist deshalb ein wichtiger Bestandteil unserer Mobilitätsstrategie. Aber nur wenn die Radwege in gutem Zustand und sicher sind, werden wir mehr Menschen dazu bewegen können, mit dem Rad zu fahren. In diesem Jahr werden wir insgesamt ca. 7 Mio. Euro für Neubau und Erhaltung von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen einsetzen"
Bereits in den Jahren 2013/14 wurden die Qualität der Radwege an Bundesstraßen erfasst. Auch diese Erfassung hat Stefan Oertelt durchgeführt. Er befährt die Radwege mit seinem Pedelec. Dieses Fahrrad mit Elektrounterstützung ist mit einem Navigationssystem, einem Gerät zur vertikalen Schwingungsmessung und einer Kamera ausgestattet. Deren Bilder liefern Erkenntnisse zum Zustand der Oberfläche der Radwege. Im Falle von Schäden können hieraus Rückschlüsse zu Dringlichkeit und Umfang von Reparaturmaßnahmen getroffen werden. Gleichzeitig wird die Radwegbreite erfasst. Notwendig ist dafür die Befahrung möglichst auf der Mitte des Radweges. Die durchschnittliche Tagesleistung liegt bei etwa 58 Kilometern.
Nach Abschluss der Zustandserfassung werden alle erfassten Daten und die Bilder ausgewertet und die Radwege verschiedenen Qualitätskategorien zugeordnet. Für den Landesbetrieb Straßenwesen ist das die Grundlage für die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen.
Die Zustandserfassung der Radwege an Bundesstraßen 2013/2014 hatte folgendes Ergebnis:
- sehr gut (< 1,5) = 60 %
- gut (1,5 bis < 2,5) = 20,2 %
- ausreichend (2,5 bis < 3,5) = 8,1 %
- schlecht (3,5 bis < 4,5) = 4,9 %
- sehr schlecht (4,5 und schlechter) = 6,8 %
Radwegenetz
- Länge der Radwegen an Bundesstraßen: 964 km
- Länge der Radwegen an Landesstraßen: 1.037 km
- Länge der Radwegen an Kreisstraßen: 334 km
Etwa 4.000 Kilometer lang ist das Netz der touristischen Fernradrouten, die zum Teil über straßenbegleitende Radwege führen.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/19240