Abschluss der Standort- und Potenzialanalysen
An Berliner U- und S-Bahnhöfen werden 42.000 zusätzliche Fahrradabstellplätze benötigt

Standort- und Potenzialanalysen - 42.000 fehlende Fahrradabstellplätze an Berliner U- und S-Bahnhöfen
Die Untersuchung zu Fahrradabstellplätzen an allen ÖPNV-Stationen in Berlin ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sind die Grundlage für die Planung und den Bau neuer Anlagen. infraVelo hat in den vergangenen zwei Jahren (2019/2020) den Bestand an Fahrradabstellanlagen an 236 U- und S-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet sowie deren Auslastung untersucht. Die Ergebnisse zeigen systematisch, dass an vielen Stationen die Abstellmöglichkeiten nicht ausreichen.
Außerdem wurde eine Bedarfsprognose erstellt, mit der deutlich wird, dass an nahezu allen untersuchten Stationen bis 2030 mehr Stellplätze benötigt werden: ca. 42.000 zusätzliche Stellplätze müssen in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellt werden, um den Bedarf zu decken. Dabei geht es je nach Standort sowohl um neue Fahrradbügel als auch um Anlagen für eine große Anzahl an Fahrrädern. So werden an 113 Stationen Abstellanlagen von mittlerer Größe mit zusätzlichen Stellplätzen für 100 bis 500 Fahrräder gebraucht. An 16 Stationen ist bis 2030 eine deutlich höhere Nachfrage von zusätzlich 500 bis zu mehr als 1.000 Plätzen erkennbar. Fahrradparkhäuser könnten hier die Lösung sein.
Über infraVelo: infraVelo ist eine Tochtergesellschaft der 100% landeseigenen Grün Berlin GmbH. infraVelo unterstützt das Land Berlin dabei, neue Wege für den Radverkehr zu schaffen und den Umweltverbund zu stärken.
Kurzlink zu dieser Seite: nrvp.de/22857